Warenkorb 0

Keine Produkte

Summe für Versand  Muss bestimmt werden

0,00 € Gesamt

Bestellen

Mit dem Einkauf weitermachen Gehen Sie zum Warenkorb

WIE VIEL WIEGT EIN PFERD?

Veröffentlicht: 02.08.2023 15:45:26 Kategorien: Anleitungen Rss feed , Pferdegesundheit Rss feed

Ile waży koń?

Das Gewicht von Pferden hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Es ist eins der wertvollen Indikatoren zur Beurteilung der Gesundheit dieses Tieres. Mit speziellen Techniken und Werkzeugen ist es möglich, das ungefähre Gewicht eines Pferdes abzuschätzen. Erfahren Sie unbedingt, warum es wichtig ist, das Gewicht Ihres Pferdes zu kennen, worauf es ankommt und wie Sie es überprüfen können!

Warum ist es wichtig, das Gewicht Ihres Pferdes zu überprüfen?

Die regelmäßige Überprüfung des Pferdegewichts ist sehr wichtig, um den aktuellen Gesundheitszustand und Kondition des Tieres festzustellen. Eventuelle Abweichungen von der Norm sind für uns wertvolle Informationen, die auf die Notwendigkeit einer tierärztlichen Kontrolle des Pferdes sowie einer Analyse seiner aktuellen Ernährungs- und Lebensbedingungen schließen lassen. Man sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass Über- oder Untergewicht zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Die Kontrolle des richtigen Körpergewichts des Pferdes ist für seine Gesundheit sehr wichtig und ermöglicht es Ihnen auch, seine Ernährung und sein Trainingsprogramm entsprechend den Fähigkeiten des Tieres richtig anzupassen.

Koń jedzący siano

Wie viel wiegt ein Fohlen nach der Geburt?

Man schätzt, dass das Gewicht eines neugeborenen Fohlens normalerweise 10% des Körpergewichts seiner Mutter beträgt. Man sollte auch wissen, dass es in erster Linie von der Stute abhängt und der Einfluss des Gewichts des Vaters von geringer Bedeutung ist. Wenn also eine gesunde Mutter 500 Kilogramm wiegt, wiegt ihr Fohlen bei der Geburt etwa 50 Kilogramm. Eine Ausnahme bilden Stuten, die zum ersten Mal tragend sind, denn in diesem Fall werden die Fohlen fast immer kleiner als üblich geboren. Auch Fohlen aus Zwillingsschwangerschaften, Frühgeborenen und Fohlen mit Geburtsproblemen haben ein unterdurchschnittliches Gewicht.

Wie viel wiegt ein erwachsenes Pferd?

Die Antwort auf die Frage „Wie viel wiegt ein erwachsenes Pferd?“ ist nicht einfach. Sein Gewicht hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel: Alter, Rasse oder allgemeiner Gesundheit. Man schätzt, dass ein erwachsenes Pferd mit einer Größe von 160 bis 170 cm etwa 500 bis 600 kg wiegen kann. Kaltblüter können über 800 kg wiegen. Für Ponys liegt das Durchschnittsgewicht bei 350 – 450 kg. Wie viel ein Pferd wiegt, kann von Tier zu Tier variieren, beispielsweise aufgrund der individuellen Haltungsart oder der Trainings Intensität. Ein Pferd, das die meiste Zeit auf der Weide verbringt und leicht trainiert, wiegt mehr als ein Pferd derselben Rasse, das intensiv trainiert und über umfangreiches Muskelgewebe verfügt.

Pferdegewicht nach Typ

Das Gewicht eines Pferdes hängt von der Rasse ab, zu der es gehört. Als Veranschaulichung können wir folgende Unterteilung unterscheiden:

  • Miniaturpferde: 40 - 90 Kilogramm

  • Ponys: 130 - 350 kg

  • Leichtere Pferde (d. h. Vollblüter) 400 – 700 kg

  • Größere Zugrassen: 800 – 1000 Kilogramm

Pferdegewicht nach Rasse

Wir können das Gewicht des Pferdes zunächst auch anhand seiner Rasse bestimmen:

PferderasseDurchschnittliches Körpergewicht
Percheron850.5 - 950 kg
Belgisches Pferd816.5 - 998 kg
Suffolk Punch751 - 900 kg
Shire701 - 1,200 kg
Ardennenpferd701 - 1,000 kg
Clydesdale701 - 800.5 kg
Irish Draught599 - 800.5 kg
Tinker590 - 726 kg
Heavyweight Hunter590 - 698.5 kg
Cleveland Bay549 - 701 kg
Hannoveraner Pferd549 - 651 kg
American Warmblood549 - 599 kg
Dutch Warmblood549 - 599 kg
Oldenburger Pferd544 - 680.5 kg
Friesenpferd544 - 635 kg
Dänisches Warmblut544 - 635 kg
Andalusier544 - 590 kg
Paso Fino544 - 590 kg
Trakehner Pferd499 - 680.5 kg
Middleweight Ridden Hunter499 - 635 kg
Wielkopolski Pferd499 - 635 kg
Highland Pony499 - 599 kg
American Saddlebred453.5 - 544.5 kg
Holsteiner Pferd449 - 800.5 kg
Westfälisches Pferd449 - 599 kg
Lightweight Ridden Hunter449 - 590 kg
Thoroughbred449 - 499 kg
Paint431 - 544.5 kg
American Quarter431 - 544 kg
Hackney Horse410.5 - 544 kg
Lipizzaner410.5 - 544 kg
Nakota408 - 680 kg
Missouri Fox Trotter408 - 544 kg
Tennessee Walker408 - 544 kg
Lutitan-Pferd408 - 499 kg
Morgan408 - 499 kg
Polo Pony408 - 499 kg
Morgan408 - 499 kg
Schwedisches Warmblut399 - 549 kg
Hackney399 - 549 kg
Dales Pony399 - 499 kg
Fiord399 - 499 kg
Reines arabisches Pferd360.5 - 449 kg
Haflinger349 - 599 kg
Pony Fell349 - 449 kg
Welara299 - 399 kg
Eriskay Pony299 - 399 kg
Exmoor Pony299 - 399 kg
Connemara Pony290 - 390 kg
Hackney Pony249.5 - 349 kg
New Forest Pony231 - 331 kg
Spotted Pony199.5 - 399 kg
Dartmoor Pony199.5 - 320 kg
Shetland Pony181.5 - 199.5 kg

Gewicht und Widerristhöhe des Pferdes

Wir können anhand eines bestimmten akzeptierten Schemas grob vorhersagen, wie viel ein Pferd wiegt. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um sehr allgemeine Angaben handelt und diese lediglich dazu dienen soll, das voraussichtliche Gewicht des Tieres anhand seiner Körpergröße anzunähern.

WiderristhöheGewicht
91 cm190 bis 240 kg
101 cm240 bis 280 kg
111 cm240 bis 318 kg
121 cm240 bis 370 kg
131 cm280 bis 399 kg
141 cm360 bis 449 kg
151 cm399 bis 550 kg
161 cm469 bis 701 kg
171 cm551 bis 800 kg
181 cm700 bis 1040 kg

Pferdegewicht und Körperlänge und -umfang

Das ungefähre Gewicht des Pferdes kann anhand des Umfangs vom Widerrist bis zum Sattelgurtstelle und der Körperlänge des Pferdes berechnet werden. Je nach Alter und Typ des Pferdes sieht die Formel folgenderweise aus:

  • Gewicht eines erwachsenen Großpferdes: (Umfang x Umfang x Körperlänge) / 330 = Körpergewicht in Pfund

  • Gewicht eines einjährigen Pferdes: (Umfang x Umfang x Körperlänge) / 301 = Körpergewicht in Pfund

  • Absetzer Gewicht: (Umfang x Umfang x Körperlänge) / 280 = Körpergewicht in Pfund

  • Ponygewicht: (Umfang x Umfang x Körperlänge) / 299 = Körpergewicht in Pfund

Wzór na wagę ciała konia

Alter und Gewicht des Pferdes

Das durchschnittliche Pferdegewicht lässt sich auch anhand des Alters vorhersagen. Man geht davon aus, dass neugeborene Fohlen etwa 10% des Körpergewichts der Mutter wiegen sollten. Bei Absetzern wird geschätzt, dass sie 0,9 bis 1,1 kg pro Tag zunehmen. Einjährige Fohlen sollten etwa 50% des Erwachsenengewichts wiegen. Zweijährige Pferde wiegen typischerweise etwa 90% des Gewichts eines erwachsenen Pferdes und erreichen ihr Endgewicht im Alter von vier Jahren.

Pomiar obwodu u konia

Wie bestimmt man das Pferdegewicht?

Durch ein spezielles Maß oder Berechnungsformeln ist es möglich, das ungefähre Gewicht eines Pferdes zu ermitteln. Man sollte jedoch daran denken, dass die erzielten Ergebnisse in erster Linie orientierungsmäßig sind.

Maßband

Auf dem Pferdesportmarkt ist ein spezielles Wiegeband erhältlich, mit dem Sie die Größe, den Umfang und das ungefähre Gewicht Ihres Pferdes überprüfen können. Gemäß den Anweisungen sollten Sie den Bauchumfang des Tieres entlang der Länge zwischen den Vorderbeinen und dem Widerrist messen. Als Ergebnis erhalten wir die Maße des Brustumfangs, das Gewicht des Pferdes in Kilogramm sowie seine Körpergröße.

Die Sasimowski und Budzyński Formel

Das ungefähre Gewicht eines Pferdes können wir anhand einer speziellen Sasimowski und Budzyński Formel berechnen. Messen Sie zunächst den Umfang des Pferderumpfes durch die Stelle des Schultergelenks und des Ischiasknochen des Pferdes. Anschließend messen wir den Körperumfang hinter Widerrist und Ellbogen des Pferdes. Abschließend sollten die erhaltenen Werte in die Formel eingesetzt werden: Rumpflängsumfang (cm) x Körperumfang (cm) x Rassefaktor.

Die Formel kann auch wie folgt dargestellt werden: C = O x P x W. Dabei ist O der Brustumfang und P der Längsumfang des Rumpfes, gemessen von den Außenbereichen der Schultergelenke und Ischiasknochen. Beide Ergebnisse sollten mit einer Genauigkeit von 0,01 angegeben werden. Die letzte der Variablen – W, bedeutet den korrekten Gewichtsfaktor des Pferdes, den wir mit der Formel W = C / O x P berechnen.

Rassenfaktor:

  • Małopolskie Pferde = 75

  • Wielkopolskie Pferde = 75

  • Fiordings = 72

  • Schlesische Pferde = 81

  • Ardennen = 81

  • Stummelpferde = 82

  • Schlesische Pferde = 81

  • Englische Vollblüter = 70

  • Arabische Vollblüter = 60

  • Ponys = 60-63

  • Durchschnittliche Rassefaktor = 75

Bei Pferden, die keiner der oben genannten Rassegruppen angehören, sollte der Durchschnitt des Rassenfaktors in die Formel eingesetzt werden.

Carroll und Huntington Methode

Diese Berechnungsformel gilt als etwas genauer. Die Messungen sollten mit der Messung des Körperumfangs beginnen, und dann messen wir die Länge des Pferdes im Abschnitt vom Ischiasknochen bis zum Schultergelenk. Setzen Sie die erhaltenen Maße in die Formel ein: [Körperumfang (cm)2 x Länge (cm)]: 11877.

Otyły koń, koń z otyłością

Beurteilung des Körperzustands des Pferdes mit der BCS-Methode

Die Body Condition Scoring (BCS)-Methode wurde vor über 40 Jahren von Dr. Dona Henneke entwickelt. Das Ziel ist es, den Zustand des Pferdekörpers anhand visueller und taktiler Empfindungen zu beurteilen. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 1 bis 9, wobei der niedrigste Wert für extreme Abmagerung und der höchste für extreme Fettleibigkeit steht. Wünschenswert für einen guten Zustand sind Punkte von 4 bis 6. Man sollte beachten, dass es sich bei BCS um eine Methode handelt, die sich auf eine objektive Beurteilung des aktuellen Zustands des Pferdes konzentriert. Sie sollten immer die individuellen Eigenschaften des Tieres berücksichtigen, weil sein Zustand von vielen anderen Faktoren beeinflusst wird. Bei der Beurteilung des Pferdekörperzustandes konzentrieren wir uns auf fünf spezifische Teile:

Hals und Widerrist

  • 1 – Kein sichtbares Fett. Der Hals ist an der Basis schlaff und der Widerrist ragt mit sichtbarer Knochenstruktur hervor.
  • 2 – Der Halskamm ist eingesunken und deutlich ausgeprägt. Knöcherner Widerrist.
  • 3 – Der Halskamm ist eingesunken und nicht gleichmäßig mit dem Rest des Körpers verbunden. Eine dünne Schicht Fettgewebe entlang des Kamms und rund um den Widerrist ist tastbar.
  • 4 – Der Hals ist fließend mit dem Rest des Körpers verbunden und darüber befindet sich eine Fettschicht.
  • 5 – Richtig präsentierter Hals mit der richtigen Menge an Fettschicht. Der Halskamm verbindet und rundet sich mit dem Widerristbogen.
  • 6 – Am Hals und auf beiden Seiten des Widerristes ist Fett fühlbar.
  • 7 – Es gibt eine deutliche Fettschicht auf dem Halskamm und ein schlecht sichtbarer Widerrist.
  • 8 – Der Hals ist deutlich dicker und vermittelt den Eindruck einer Fettablösung vom Hals selbst.  
  • 9 – Der Hals ist reichlich fettig. Das Fettgewebe kann seitlich am Hals herabhängen. Am Widerrist sind konvexe Ablagerungen von Fettgewebe sichtbar.

Szyja i kłąb konia ocenionego na 6 w skali BCS

Schulterblatt

  • 1 - Die Knochen des Schulterblatts ragen deutlich hervor.
  • 2 – Das Schulterblatt ist sichtbar, aber kein Fettgewebe tastbar.
  • 3 – Der Umriss des Schulterblatts ist leicht sichtbar.
  • 4 – Das Schulterblatt ist kaum sichtbar.
  • 5 – Das Schulterblatt ist gleichmäßig mit Muskelgewebe bedeckt und das Fett ist leicht spürbar.
  • 6 – Es werden leicht sichtbare und fühlbare Ablagerungen von Fettgewebe am Schulterblatt beobachtet.
  • 7 – Das Fettgewebe am Schulterblatt und seiner Umgebung ist deutlich tastbar.
  • 8 – Der Schulterblattbereich ist deutlich mit Fett gefüllt.
  • 9 – Es werden deutliche Fettablagerungen beobachtet.

Łopatka u konia ocenionego na 6 w skali BCS

Rippen

  • 1 – Vorstehende und deutlich sichtbare Rippen. Es wird kein Fettgewebe beobachtet.
  • 2 – Vorstehende Rippen, die mit einer leichten Fettschicht bedeckt sind.
  • 3 – Vorstehende und gut tastbare Rippen, die mit einer leichten Fettschicht bedeckt sind.
  • 4 – Die Rippen sind leicht sichtbar.
  • 5 – Die Rippen sind unsichtbar, aber bei Berührung leicht zu spüren.
  • 6 – Die Rippen sind von Fettgewebe umgeben und erfordern eine tiefere Berührung, um sie zu spüren.
  • 7 – Die Rippen sind unter dem Fettgewebe kaum zu spüren.
  • 8 – Rippen sind unter einer Fettschicht kaum wahrnehmbar.
  • 9 – Die Rippen des Pferdes sind deutlich mit Fettgewebe gefüllt.

Żebra u konia ocenionego na 6 w skali BCS

Rücken

  • 1 – Die Rückenlinie ist stark ausgeprägt und die Struktur der Wirbelsäule und der Wirbel ist deutlich erkennbar. 
  • 2 – Die Wirbelsäule ragt deutlich hervor und auf den Dornfortsätzen befindet sich eine geringe Fettschicht. 
  • 3 – Es gibt eine leichte Fettansammlung und die Struktur der Wirbelsäule ist schlecht sichtbar.
  • 4 – Es ist ein leicht aufgebauter Rücken zu beobachten. 
  • 5 – Der Rücken ist richtig angehoben und weist eine moderate Menge Fett auf. Die Dornfortsätze sind tastbar, aber nicht hervorstehend.
  • 6 – Die Dornfortsätze der Wirbelsäule sind leicht tastbar und die Rückenlinie fühlt sich weicher an.
  • 7 – Die Dornfortsätze der Wirbelsäule sind schwach tastbar, aber auf der Rückseite des Rückens befindet sich eine deutliche Fettschicht.
  • 8 – Entlang der Wirbelsäule befindet sich eine durch Fettgewebe gebildete Rille. Das Skelett der Wirbelsäule ist nicht wahrnehmbar. 
  • 9 – Deutlich sichtbar ist die Rille entlang der Rückseite, das sogenannte "Kissen" entlang des Rückens. Knochen sind nicht tastbar.

Grzbiet u konia ocenionego na 6 w skali BCS

Kruppe und Schweifansatz

Bei der Beurteilung sollte man vor allem auf den Schweifansatz achten, es sollte aber auch die gesamte Kruppe berücksichtigt werden.

  • 1 – Kein tastbares Fettgewebe, Muskelatrophie und deutlich hervorstehender Schweifansatz, Sitzbein- und Hüfthocker. 
  • 2 – Stark hervorstehender Schweifansatz, Sitzbein- und Hüfthocker ragen hervor und es ist eine geringe Menge an Fettgewebe vorhanden.
  • 3 – Das Fettgewebe rund um den Schwanzansatz ist leicht tastbar. Hüfthocker ist unsichtbar.
  • 4 – Um den Ansatz und Schweif herum befindet sich Fettgewebe. Die Sitzbeinhöcker sind unsichtbar.
  • 5 – Der Schweifansatz wird mit weichem Fett bedeckt und der Rest des Schweifes ist tastbar.
  • 6 – Weiches, sichtbares und gleichmäßig verteiltes Fett am Schweifansatz.
  • 7 – Deutlich erkennbares Fett um den Schweifansatz.
  • 8 – Der Schweif ist dick und von einer beträchtlichen Menge weichem Fettgewebe umgeben. Es kann eine „gespaltene“ Kruppe beobachtet werden.
  • 9 – Der Schweifansatz ist reichlich mit Fettgewebeablagerungen gefüllt. Gespaltene  Kruppe.

Zad konia ocenionego na 6 w skali BCS

Pferdegewicht und Reitergewicht

Im Allgemeinen geht man davon aus, dass das Idealgewicht des Reiters zwischen 10 und 15% des Pferdegewichts beträgt. Wenn ein Pferd also 500 kg wiegt, sollte der dafür am besten geeignete Reiter zwischen 50 und 70 kg wiegen. Bei Reiten mit höherem Gewicht sollte man über die Wahl eines Pferdes mit größerer Tragfähigkeit nachdenken. Das Reiten eines Pferdes durch einen zu schweren Reiter kann viele unangenehme Folgen haben. Eine zu hohe Belastung kann zu Schäden an der Wirbelsäule, den Gelenken und der Muskulatur führen, zudem kann es zu einem Verlust der Arbeitsbereitschaft und einer Beeinträchtigung der Bewegungsqualität des Tieres kommen. Man sollte auch daran denken, dass die obigen Berechnungen als ungefähre Werte zu betrachten sind – das Pferdegewicht ist nicht immer ein Faktor, der bestimmt, wie viel es auf dem Rücken tragen kann.

Die leichtesten und schwersten Pferde aller Zeiten

Der Guinness-Weltrekord für das kleinste lebende männliche Pferd wird von einem Pferd namens Bombel gehalten. Derzeitig lebt es im Gestüt Kaskada Konie in Łódź. Bombel wiegt 60 Kilogramm, ist 56,7 Zentimeter groß und sein Rekord wurde am 24. April 2018 offiziell bestätigt.

Das Pferd, das das höchste Gewicht in der Geschichte erreicht hat, ist Sampson – ein Shire-Kaltblüter. Er wurde 1846 in Toddington, England, geboren. Es wog 1500 Kilogramm und hatte eine Widerristhöhe von etwa 230 Zentimetern. Als es 4 Jahre alt war, wurde sein Name in Mammoth (Mamut) geändert.

Zusammenfassung

Das Gewicht von Pferden hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Das genaue Gewicht zu bestimmen ist nahezu unmöglich, es gibt jedoch einige Methoden und Werkzeuge, um das ungefähre Gewicht des Tieres zu berechnen. Man geht davon aus, dass Fohlen nach der Geburt etwa 10% des Gewichts ihrer Mutter erreichen. Bei erwachsenen Pferden mit einer Widerristhöhe von etwa 160–170 cm liegt ihr Durchschnittsgewicht zwischen 500 und 600 Kilogramm. Zugpferde können über 800 Kilogramm wiegen und das Shire-Sampson-Pferd gilt als das schwerste in der Geschichte. Die regelmäßige Kontrolle des Gewichts unseres Pferdes ist sehr wichtig, denn so können wir schnell reagieren, wenn Abweichungen von der Norm festgestellt werden, die auf gesundheitliche Probleme hinweisen könnten.

Koń przy wodopoju

Sorgen Sie für die richtige Ernährung Ihres Pferdes und besuchen Sie unsere Rubrik FUTTERMITTEL UND ERGÄNZUNGSMITTEL

Reitgeschäft: +48 784 039 784

E-mail: contact@equishop.com

Neu bei Equishop:

Zusammenhängende Posts