#grayscale");filter:gray;-webkit-filter:grayscale(100%)}#m10::before{background-position:-3px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m11::before{background-position:-71px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m13::before{background-position:-139px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m14::before{background-position:-207px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m15::before{background-position:-275px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m20::before{background-position:-343px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m25::before{background-position:-71px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m26::before{background-position:-139px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m27::before{background-position:-207px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m28::before{background-position:-275px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m29::before{background-position:-343px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m3::before{background-position:-3px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m32::before{background-position:-139px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m34::before{background-position:-207px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m39::before{background-position:-71px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m4::before{background-position:-139px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m41::before{background-position:-207px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m44::before{background-position:-343px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m47::before{background-position:-71px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m48::before{background-position:-139px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m49::before{background-position:-207px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m5::before{background-position:-275px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m50::before{background-position:-343px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m51::before{background-position:-3px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m52::before{background-position:-71px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m53::before{background-position:-139px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m55:before{background-position:-71px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m6::before{background-position:-207px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m7::before{background-position:-275px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m8::before{background-position:-343px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m9::before{background-position:-3px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m57::before{background-position:-139px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m58::before{background-position:-207px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m59::before{background-position:-275px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m60::before{background-position:-343px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m61::before{background-position:-3px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m62::before{background-position:-71px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m67::before{background-position:-139px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m70::before{background-position:-275px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m72::before{background-position:-343px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m82::before{background-position:-3px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m83::before{background-position:-71px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m84::before{background-position:-139px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m85::before{background-position:-207px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m89::before{background-position:-3px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m92::before{background-position:-71px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m93::before{background-position:-139px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m73::before{background-position:-207px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m74::before{background-position:-275px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m77::before{background-position:-343px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m94::before{background-position:-3px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m95::before{background-position:-71px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m103::before{background-position:-139px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m91::before{background-position:-207px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m109::before{background-position:-275px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m110::before{background-position:-343px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m114::before{background-position:-3px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m115::before{background-position:-71px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m118::before{background-position:-139px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m119::before{background-position:-207px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m120::before{background-position:-275px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m121::before{background-position:-343px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m122::before{background-position:-3px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m124::before{background-position:-71px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m127::before{background-position:-139px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#iqitmegamenu-horizontal{border-top:1px #cecece;border-bottom:1px #cecece;border-left:1px #cecece;border-right:1px #cecece;background-color:#fff}.cbp-horizontal>ul>li>a{color:#131442;line-height:45px;padding-left:15px;max-width:400px;padding-right:15px;text-transform:uppercase;font-size:15px;border-left:1px #cecece}.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}@media (min-width:1320px){.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}.cbp-horizontal>ul>li>a{font-size:15px;padding-left:15px;padding-right:15px}}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner,.cbp-hrmenu ul.cbp-hrsub-level2{border-top:1px solid #cecece;border-bottom:1px solid #cecece;border-left:1px solid #cecece;border-right:1px solid #cecece;background-color:#fff;-webkit-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);-moz-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15)}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top{border-bottom-color:#fff;top:1px}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top-back{width:0;height:0;position:absolute;left:-1px;border-bottom:13px solid #cecece;border-left:13px solid transparent;border-right:13px solid transparent}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner .cbp-column-title,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a.cbp-column-title:link{font-size:14px;line-height:18px;color:#131442;font-weight:700}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner{font-size:13px;line-height:17px;color:#131442}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a:link{color:#131442}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-6>a{color:#00ce00}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-7>a{color:#be0000}#iqitmegamenu-mobile #iqitmegamenu-shower{text-transform:uppercase;font-size:13pt;padding:14px 15px;background-color:#fff;color:#000;border:1px solid #000}.cbp-mobilesubmenu{width:94.5vw;background-color:#25272d;color:#fff;border-bottom:1px #000;border-left:1px #000;border-right:1px #000}#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion>li ul a{border-top:1px #4b4d58}#iqitmegamenu-accordion div.responsiveInykator,#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion li a{color:#fff}.button{float:none!important;border:0;padding:6px 14px;background-color:#292a2f;color:#fff;font-size:13px;text-transform:uppercase}@font-face{font-family:FontAwesome;src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?v=4.1.0);src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?#iefix&v=4.1.0) format("embedded-opentype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.woff?v=4.1.0) format("woff"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.ttf?v=4.1.0) format("truetype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.svg?v=4.1.0#fontawesomeregular) format("svg");font-weight:400;font-style:normal}#randomBanner{margin:20px 0;text-align:center;position:relative;display:inline-block}#randomBanner button{position:absolute;top:50%;left:50%;padding:.7em;background:rgb(0,0,0,.5);color:#fff;border:0;transform:translate(-50%,-50%)}#iqitmegamenu-horizontal>div.container{padding:0}
Veröffentlicht: 21.08.2015 14:54:25 Kategorien: Anleitungen
Es gibt nichts Schlimmeres beim Training Ihres Pferdes, als jeden Tag die gleichen Übungen zu machen. Pferde sind wie kleine Kinder und brauchen ständig neue Reize, um sich nicht zu langweilen. In diesem Bewusstsein sollte unser Hauptziel im Training sein, die Aufmerksamkeit des Pferdes voll zu fokussieren, damit es in jeder Einheit 100 Prozent geben kann.
Die Arbeit mit Cavaletti wird nicht nur Ihr Training abwechslungsreicher machen, sondern auch Ihre Muskelmasse erweitern und die Gelenke des Pferdes flexibler machen. Außerdem dienen Übungen auf den Bodenricken der Lockerung und Beseitigung von Steifheit, insbesondere bei schlecht gerittenen Pferden. Pferde, die die Stangen mit tiefem Hals überqueren, betonen den Rücken, entspannen die Muskeln und sind auch gezwungen, ihre Beine höher als gewöhnlich zu heben, um sie dann härter und fester auf den Boden zu setzen. Dynamisches An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen stärkt diese. Dadurch werden alle Beine und Gelenke des Pferdes stärker belastet – denken Sie also daran, dass eine zu lange Arbeit an den Bodenricken oder eine falsche Positionierung zu Verletzungen führen kann, während uns gut vorbereitete Cavaletti und der richtige Übungszeitpunkt nur Vorteile bringen .
Egal, ob wir mit unserem Pferd Dressur trainieren oder ihn zum Springpferd machen wollen – für beide Fälle können sich Cavaletti als Schlüssel zum Erfolg erweisen. Schritte in bestimmten Intervallen zu machen, erfordert Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Einschätzung der Distanzen – eine unverzichtbare Fähigkeit beim Springen. Im Dressurtraining sind die Bodenricke äußerst nützlich, um Schritt und Trab zu entwickeln. Die konstanten Intervalle zwischen ihnen helfen, den Rhythmus und die Gleichmäßigkeit der Bewegungen zu verbessern. Darüber hinaus können sie eine ideale Einführung in das Erlernen der Passage sein.
Nicht nur unser Ross profitiert von der Arbeit mit Cavaletti. Davon kann ein Reiter viel profitieren, besonders ein Anfänger, der vor dem Problem steht, das Pferd nicht mit dem Aufsitzen zu stören. Fast jeder erfahrene Reiter zieht unwillkürlich seine Arme und seinen Oberkörper zurück, wenn das Pferd eine ungleichmäßige Bewegung macht. Aber man sollte das Gegenteil tun - wir sollten die Hand "abgeben", damit das Pferd seinen Hals ausbalancieren kann. Außerdem blockiert ein nach hinten lehnen des Oberkörpers den Rücken und entlastet ihn nicht. Der Reiter muss lernen, dem Pferd in solchen Situationen flexibel zu „folgen“. Die Arbeit mit Cavaletti hilft uns, das Gleichgewicht zu halten, dank der angelegten Knie und Waden, unabhängig von der Bewegung des Pferdes.
Für den Reiter-Springer entwickelt die Arbeit mit Bodenricken die Fähigkeit, die Entfernung abzuschätzen und die Länge des Absorungschritts, der Verkürzung oder Verlängerung zu messen.
Wem die Dressur mit Cavaletti im Vordergrund steht, der kann am Sitz arbeiten, besonders beim Reiten im Vollsitz über die Stangen, wenn uns die Schritte des Pferdes mehr aus dem Rhythmus bringen.
Zunächst sollten Sie vor jedem Training das Ziel der Arbeit definieren und die Aufstellung der Cavaletti wählen, mit der wir sie ausführen können. Das Pferd sollte richtig vorbereitet sein – das heißt, aufgewärmt und unbedingt Gamaschen oder Bandagen an allen vier Beinen tragen.
AUFWÄRMEN
10 Minuten Schritt
15 - 20 Minuten Trab
EIGENTLICHE ARBEIT
15 - 20 Minuten Arbeit mit Cavaletti
ABSCHLUSS
5 Min. Trab an langen Zügeln
10 Minuten Schritt
Achtung!
Denken Sie daran, dass wir unser Reittier nicht überlasten dürfen. Eine zu lange Arbeit an Cavaletti entmutigt es nicht nur von der Arbeit, sondern kann seine körperlichen Fähigkeiten überfordern, was leider oft mit einer Verletzung endet. Unabhängig von der Anzahl unserer Trainings pro Woche sollte man aufgrund der starken Belastung von Gelenken und Bändern bei dieser Trainingsart nicht mehr als 1-2 Mal pro Woche auf Bodenricken trainieren. Es lohnt sich jedoch, regelmäßig mit Cavaletti zu arbeiten.
Die einfachste Einstellung, die wir für Cavaletti-Einsteiger empfehlen, ist eine gerade Linie – also die Bodenricke parallel hintereinander zu platzieren. Pferde, die Cavaletti auf der Spur reiten, weichen Hindernissen weniger aus, wodurch sich der Reiter auf seinem Aufsitzen konzentrieren kann - daher ist es am besten, sie an der Wand zu platzieren, um den Fluchtweg auf mindestens einer Seite einzuschränken. Auf der anderen Seite können Sie eine schräge Position einrichten - das heißt, eine Stange, die diagonal am Ende der Cavaletti platziert wird und verhindert, dass das Pferd einem einfachen Aufreiten aufs Bodenrick entkommt. Etwas schwieriger ist es, die Stangen auf der "zweiten Spur" zu überqueren - sie verläuft parallel zur Spur, aber näher an der Mitte des Reitplatzes. Das hat den Vorteil, dass wir nicht jede Runde über die gesetzten Bodenricke laufen müssen.
Wir beginnen mit einer Stange und fügen nach und nach weitere hinzu. Es lohnt sich, die Anzahl von vier Stangen nicht zu überschreiten, weil vor allem junge Pferde von mehr Stangen abgeschreckt werden. Für erfahrene Pferde können Sie vier Bodenricke auf einmal hinlegen.
Eine kleine Variation ist das Aufstellen der Stangen auf der Mittellinie, was sehr praktisch ist, weil man sie in beide Richtungen fahren kann und so das Geradeausreiten und das Reiten in die Mitte von Hindernissen übt. Diagonales Reiten erfordert mehr Aufmerksamkeit, weil es am schwierigsten ist, eine gerade Linie über den Stangen zu halten.
Mögliche Aufstellungen: A - auf der Spur, B - auf der zweiten Spur, C - auf der Mittellinie, D - diagonal
Der allgemein akzeptierte Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Stangen beträgt 80 cm, bei Ponys sollte der Abstand jedoch entsprechend reduziert werden.
Die ersten Cavaletti-Überwindungsversuche sollten im Schritt erfolgen, weil es am einfachsten ist, das Pferd zu führen, und das Pferd mehr Zeit hat, sich neue, störende Gegenstände anzusehen. Wir beginnen mit einem Bodenrick an freier Zügel. Denken Sie daran, dass der erste Aufritt der wichtigste ist – er muss sehr sicher ausgeführt werden, helfen Sie sich notfalls mit Ihrer Stimme. Bei jedem weiteren Aufreiten gehen die Pferde meist selbst mutig voran und müssen nicht aktiviert werden.
Auf dem Foto Ingrid Klimke - die Autorin des von uns empfohlenen Buches mit dem Titel „Cavaletti – Bodenrickarbeit in Dressur und Springen“, Quelle: old.rv-laer.de
Der Oberkörper des Reiters sollte leicht nach vorne geneigt sein, damit bei einem möglichen Versuch des Pferdes, über die Stangen zu springen, das Pferd nicht auf dem Rücken „hockt“. Wenn das Pferd ruhig an die ihm gestellte Aufgabe herangeht, können wir ihm bald weitere Bodenricke aufstellen, bis wir zu insgesamt vier kommen.
Bewegt sich das Pferd rhythmisch durch die einzelnen Bodenricke, ist das ein Zeichen dafür, dass die Intervalle stimmen. Wenn nicht, müssen sie korrigiert werden. Bei richtiger Stangenarbeit geht das Pferd mit gesenktem Kopf und entspannter Rückenmuskulatur. Bei Cavaletti sollte die Zügel so weit wie möglich abgegeben werden, damit das Tier leicht das Gleichgewicht finden kann – sobald das Pferd den Hals senkt, etwa die Länge des Pferdes vor den Bodenricken, sollten sich unsere Hände in Mundrichtung bewegen.
Natürlich ist es nicht immer möglich, einen ausreichenden Kontakt zwischen Pferdemaul und Trense herzustellen. Manche Reittiere versteifen sich, spannen vor allem die Hals- und Rückenmuskulatur an und wehren sich so gegen die Zügel. In solchen Fällen sollte man vor dem Anreiten der Cavaletti einen Kreis oder eine Acht machen, geeignete Hilfsmittel verwenden und versuchen, dass das Pferd „aufgibt“ und mit dem Kopf nach unten, am besten durch Kauen aus der Hand, geht. Reiten Sie dann direkt aus der Kurve auf die Stangen, wobei das Tier in der gewählten Position bleiben muss.
Das plötzliche Abgeben der Zügel zum Pferd kann ihm Angst machen. Machen wir es nach und nach und passen die Länge an die Bedürfnisse unseres Reittiers an.
Denken Sie daran, dass jede gut erledigte Aufgabe durch Klopfen oder Streicheln des Halses belohnt werden sollte. Führen Sie die Übung im Schritt so lange durch, bis Sie vollen Erfolg haben.
Cavaletti sollte verwendet werden, um zu lernen, wie man den Schritt des Pferdes verlängert und verkürzt, was auch eine gute Lektion für den Reiter ist. Die Abstände zwischen den einzelnen Stangen können dann auf 60-70 cm reduziert und auf 1,00 - 1,10 cm vergrößert werden, natürlich abhängig von den körperlichen Fähigkeiten des Tieres. Macht das Pferd zwischen den Stangen einen Extraschritt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Abstände bereits zu groß sind oder das Pferd nicht aktiv „nach vorne geschoben“ wurde. Macht das Tier hingegen zwei Stangen in einem Schritt auf einmal – sollte der Abstand zwischen ihnen vergrößert werden, weil sie bereits zu klein sind.
Aufgrund der Belastung der Muskeln und Sehnen sollte die Übung mit Schrittverlängerung nicht öfter als 10-15 mal durchgeführt werden.
Ein Reiter, der begonnen hat, Cavaletti im Schritt mit seinem Pferd zu üben, kann es dank dieser Vorbereitung sofort im Trab auf vier Bodenricken fortsetzen.
Wenn Sie vom Trab anfangen, sollten Sie mit nur einem Bodenrick beginnen und die Anforderungen schrittweise bis zu mehreren Stangen steigern. Der Trababstand beträgt 1,30 - 1,40 m, wobei die niedrigste Höhe ca. 15 cm ist.
Die Stangenübung im Schritt konzentriert sich hauptsächlich auf das Pferd, während im Trab auch der Reiter, nicht nur der Anfänger, sondern auch der Fortgeschrittene, einbezogen und trainiert wird.
Die ersten Versuche, die Stangen im Trab zu überwinden, sollten im Halbsitz gemacht werden, um den Rücken zu entlasten und auf einen möglichen Sprung des Pferdes vorbereitet zu sein. Dieses Aufsitzen, auch Entlastungsreiten genannt, eignet sich auch am besten zum Springen und im Gelände. Der Reiter lehnt sich leicht nach vorne und verlagert sein Gewicht über Oberschenkel und Knie auf die Seite des Pferdes.
Reitliebhaber sollten sich den Stangen im leichten Trab nähern und erst auf ihnen zum Halbsitz übergehen, indem sie sich zunächst gegen den Hals des Pferdes lehnen oder die Mähne des Pferdes greifen, wodurch seine Hand ruhig bleibt und die Zügel zurückgegeben wird, damit das Tier balancieren kann . Bei nachfolgenden Ritten durch Cavaletti kann der Reitanfänger versuchen, eine Hand nach vorne zu legen und dann beide, bis er sich vollkommen sicher fühlt.
Wenn der Reiter lernt, das Gleichgewicht zu halten und sich flexibel in der Bewegung des Pferdes zu bewegen, können Sie versuchen, mit vollständig gelösten Zügeln und seitlich gespreizten Händen oder über der Brust gekreuzten zu reiten. Diese Übung kann natürlich nur an einem Pferd durchgeführt werden, bei dem wir uns sicher sind, dass es nach Erreichen der Mitte der ersten Stange auch die letzte überwinden wird, indem es die Mitte überquert und nicht aus der Geraden herauskommt. Es lohnt sich auch, die Zügel zu einem Knoten zu binden, damit der Reiter sie für den Aufritt verwenden kann, was gleichzeitig verhindert, dass sie sich verheddert oder vom Pferd aufgetreten wird.
Die nächste Stufe ist das Training des Reiters auf Cavaletti mit leichtem Trab, was den Übungen im Halbsitz ähneln kann. Das Ziel ist erreicht, wenn der Reiter nicht der Bewegung des Pferdes folgt, flexibel über dem Sattel schwebt und sitzt, mit abgegebener Zügel und ruhiger Hand über den Stangen reitet.
Ausgesessener Trab auf einem gesammelten Pferd. Ingrid Klimke auf dem Foto, Quelle: paardenlifestyle.com
Die schwierigste Aufgabe besteht darin, im ausgesessenem Trab über die Bodenricke zu reiten. Diese Übung darf nur von fortgeschrittenen Reitern durchgeführt werden, die das Pferd nicht durch ihren Sitz stören. Der Vollsitz auf den Stangen lehrt den Reiter hervorragend, die schwankende Bewegung des Pferderückens zu spüren und zwingt ihn zu einer viel intensiveren Arbeit der Kreuz-, Bein- und Bauchmuskulatur. Der Ritt sollte im verkürzten, d.h. gesammelten Trab erfolgen, am bequemsten zum „Aussitzen“.
Die richtige Ausführung von Übungen an den Cavaletti kann schwieriger sein, als es zunächst scheinen mag. Oft besteht ein ernstes Problem darin, die Bodenricke nur rhythmisch mit tief angesetztem Hals des Pferdes anzureiten. Die eher faulen Pferde können leicht zu den Bodenricken geführt werden, indem sie einfach aktiviert werden. Die meisten beschleunigen jedoch, wenn sie die Ricke sehen, und versuchen sogar zu galoppieren. Dann sollten Sie ein gleichmäßiges Tempo beibehalten und sich mit einer Halbparade behelfen. Es lohnt sich auch, die erwähnten Volte zu machen, manchmal mehrere hintereinander, bevor Sie die Bodenricke anreiten, um das Pferd zu beruhigen und damit es keine Zeit hat, wieder zu beschleunigen.
Einige Pferde heben den Kopf vor Hindernissen und Bodenricken, um genau zu sehen, was vor ihnen ist, aber wenn sie auf den Cavaletti sind, senken sie ihre Nase wieder. In dieser Situation ist es falsch, das Tier daran zu hindern, den Kopf vor den Cavaletti zu heben, da dies nur einen Widerstand seinerseits hervorruft, was zu einem Vertrauensverlust des Reiters führt.
Tritt die Aufregung des Pferdes zu einem späteren Zeitpunkt auf, ist das für uns ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Unser Pferd kann mit Arbeit überlastet sein und Schmerzen empfinden. Dann sollten Sie entweder Ihre Arbeit beenden, sobald Sie mit dem Ergebnis der Übung zufrieden sind, oder die Anforderungen deutlich reduzieren, um das Training erfolgreich abzuschließen.
Genau wie bei der Arbeit auf Bodenricken im Schritt können wir im Trab den Schritt unseres Pferdes verlängern und verkürzen, bzw. den Abstand zwischen den Stangen verkleinern bzw. vergrößern. Beim Verlängern erhöht sich der Abstand auf 1,50 - 1,60 m, beim Verkürzen auf 0,90 - 1,00 m. Alles hängt natürlich von den körperlichen Fähigkeiten unseres Pferdes ab.
Wenn wir das Pferd für das Springen oder Reiten im Gelände vorbereiten wollen, bietet es sich an, Bodenricke in doppelten Intervallen zu trainieren, was den Zwischenschritt trainiert. Entfernen Sie dazu einen Rick aus der Mitte der aufgestellten Parallelstangennreihe. Das zwingt die Pferde zu erhöhter Aufmerksamkeit und lehrt sie, die Situation einzuschätzen, um sich später im Parkour und auf unebenem Gelände besser bewegen zu können.
Das Arbeiten mit Cavaletti im Galopp ist tatsächlich das Springen über niedrige Hindernisse, die in bestimmten Abständen hintereinander angeordnet sind - normalerweise auf dem sogenannten "Sprung-Aufsprung", d.h. dass das Pferd nach der Landung von einem Sprung auf dem ersten Bodenrick wieder auf den nächsten Rick springt. Der Stangenabstand im Galopp beträgt ca. 3 m. Man sollte jedoch den Abstand individuell anpassen.
Der richtige Galopp mit Cavaletti ist einer mit einem dynamischen Ausfallschritt und einer klaren Schwebephase. Cavaletti trainiert die Pferde darauf, im Galopp mehr Gewicht auf die Kruppe zu nehmen und die Ausdruckskraft des Gangs zu steigern.
Eine interessante Übung ist das Springen - Aufspringen im Kreis. Platzieren Sie vier Bodenricke im Abstand von 2 m von der Mitte und 3 m von außen im Kreis. Der Reiter ist bei dieser Aufgabe nicht nur für den Rhythmus, sondern auch für das Zeichnen und die richtige Führung des Pferdes in der Kurve verantwortlich. Nach erfolgreicher Übung sollte eine Schrittpause eingelegt werden, die das Pferd ausgiebig belohnt. Gerade für junge Pferde ist das Training an den Bodenricken im Galopp extrem ermüdend.
Man sollte daran denken, dass das Arbeiten an Stangen im Galopp das Pferd entspannt. Vor allem energiegeladene Pferde entspannen sich besser bei ihrem bevorzugten Galopp. Natürlich sollten wir unseren Schüler richtig auf die Arbeit vorbereiten und ihn in allen drei Gangarten aufwärmen.
Denken Sie daran, dass Ihr Pferd während der Arbeit stolpern und das Gleichgewicht verlieren kann. Am Anfang muss man öfter damit rechnen, denn das Tier lernen muss, sichere Schritte zu setzen. Dies sollte uns jedoch nicht beunruhigen, weil beim Springen die Sturzgefahr häufiger ist und weit schwerwiegendere Folgen haben kann. Wenn sich ein Pferd beim Training auf Cavaletti verletzt, liegt das nur an der falschen Positionierung der Bodenricke, zu langer Übungszeit und der fehlenden Unterstützung durch den Reiter. Wir können jeder der oben genannten Ursachen vorbeugen.
Ein versehentliches Anschlagen von Hufen oder Fesseln an Stangen ist nichts schlimmes und sollte von uns keine Sorgen bereiten (es sei denn, wir haben dem Tier keine Gamaschen angelegt!).
Die Arbeit mit Cavaletti ist eine einfache Übung, erfordert jedoch sowohl vom Reiter als auch vom Pferd Geduld und Konzentration. Der Reiter, der sich mit verschiedenen Positionen der Bodenricke auseinandersetzt, muss seine Aufmerksamkeit auf die Ausführung der zugewiesenen Aufgaben richten, was dazu führt, dass er locker wird und sich somit entspannt. Ein entspannter Sitz, der in die Bewegung des Pferdes eingeht, sorgt für Sicherheit im Gelände und ist die beste Basis für spätere Erfolge in der Disziplin Springen oder Dressur. Cavaletti ist auch eine großartige Lösung für Probleme mit der Versteifung von Pferden und für die Korrektur von schlecht gerittenen Pferden.
Vor allem aber erspart uns die Einführung der Cavaletti Routine und Langeweile im täglichen Training. Vergessen wir nicht, dass Reiten in erster Linie beiden Seiten – dem Pferd und dem Reiter – Freude bereiten muss. Wenn wir unser Ziel klar zu Beginn des Trainings definieren, werden wir es dank Cavaletti erreichen können.