#grayscale");filter:gray;-webkit-filter:grayscale(100%)}#m10::before{background-position:-3px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m11::before{background-position:-71px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m13::before{background-position:-139px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m14::before{background-position:-207px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m15::before{background-position:-275px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m20::before{background-position:-343px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m25::before{background-position:-71px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m26::before{background-position:-139px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m27::before{background-position:-207px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m28::before{background-position:-275px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m29::before{background-position:-343px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m3::before{background-position:-3px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m32::before{background-position:-139px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m34::before{background-position:-207px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m39::before{background-position:-71px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m4::before{background-position:-139px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m41::before{background-position:-207px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m44::before{background-position:-343px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m47::before{background-position:-71px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m48::before{background-position:-139px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m49::before{background-position:-207px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m5::before{background-position:-275px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m50::before{background-position:-343px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m51::before{background-position:-3px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m52::before{background-position:-71px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m53::before{background-position:-139px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m55:before{background-position:-71px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m6::before{background-position:-207px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m7::before{background-position:-275px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m8::before{background-position:-343px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m9::before{background-position:-3px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m57::before{background-position:-139px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m58::before{background-position:-207px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m59::before{background-position:-275px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m60::before{background-position:-343px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m61::before{background-position:-3px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m62::before{background-position:-71px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m67::before{background-position:-139px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m70::before{background-position:-275px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m72::before{background-position:-343px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m82::before{background-position:-3px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m83::before{background-position:-71px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m84::before{background-position:-139px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m85::before{background-position:-207px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m89::before{background-position:-3px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m92::before{background-position:-71px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m93::before{background-position:-139px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m73::before{background-position:-207px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m74::before{background-position:-275px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m77::before{background-position:-343px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m94::before{background-position:-3px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m95::before{background-position:-71px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m103::before{background-position:-139px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m91::before{background-position:-207px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m109::before{background-position:-275px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m110::before{background-position:-343px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m114::before{background-position:-3px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m115::before{background-position:-71px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m118::before{background-position:-139px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m119::before{background-position:-207px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m120::before{background-position:-275px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m121::before{background-position:-343px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m122::before{background-position:-3px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m124::before{background-position:-71px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m127::before{background-position:-139px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#iqitmegamenu-horizontal{border-top:1px #cecece;border-bottom:1px #cecece;border-left:1px #cecece;border-right:1px #cecece;background-color:#fff}.cbp-horizontal>ul>li>a{color:#131442;line-height:45px;padding-left:15px;max-width:400px;padding-right:15px;text-transform:uppercase;font-size:15px;border-left:1px #cecece}.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}@media (min-width:1320px){.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}.cbp-horizontal>ul>li>a{font-size:15px;padding-left:15px;padding-right:15px}}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner,.cbp-hrmenu ul.cbp-hrsub-level2{border-top:1px solid #cecece;border-bottom:1px solid #cecece;border-left:1px solid #cecece;border-right:1px solid #cecece;background-color:#fff;-webkit-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);-moz-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15)}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top{border-bottom-color:#fff;top:1px}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top-back{width:0;height:0;position:absolute;left:-1px;border-bottom:13px solid #cecece;border-left:13px solid transparent;border-right:13px solid transparent}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner .cbp-column-title,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a.cbp-column-title:link{font-size:14px;line-height:18px;color:#131442;font-weight:700}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner{font-size:13px;line-height:17px;color:#131442}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a:link{color:#131442}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-6>a{color:#00ce00}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-7>a{color:#be0000}#iqitmegamenu-mobile #iqitmegamenu-shower{text-transform:uppercase;font-size:13pt;padding:14px 15px;background-color:#fff;color:#000;border:1px solid #000}.cbp-mobilesubmenu{width:94.5vw;background-color:#25272d;color:#fff;border-bottom:1px #000;border-left:1px #000;border-right:1px #000}#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion>li ul a{border-top:1px #4b4d58}#iqitmegamenu-accordion div.responsiveInykator,#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion li a{color:#fff}.button{float:none!important;border:0;padding:6px 14px;background-color:#292a2f;color:#fff;font-size:13px;text-transform:uppercase}@font-face{font-family:FontAwesome;src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?v=4.1.0);src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?#iefix&v=4.1.0) format("embedded-opentype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.woff?v=4.1.0) format("woff"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.ttf?v=4.1.0) format("truetype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.svg?v=4.1.0#fontawesomeregular) format("svg");font-weight:400;font-style:normal}#randomBanner{margin:20px 0;text-align:center;position:relative;display:inline-block}#randomBanner button{position:absolute;top:50%;left:50%;padding:.7em;background:rgb(0,0,0,.5);color:#fff;border:0;transform:translate(-50%,-50%)}#iqitmegamenu-horizontal>div.container{padding:0}
Veröffentlicht: 23.07.2015 13:00:50 Kategorien: Pferdegesundheit
Das polnische Klima schont unsere Pferde nicht - sie werden strengen Wintern und heißen Sommern ausgesetzt, weshalb sie widerstandsfähig gegen große Temperaturunterschiede sein müssen. Die schwierigste Zeit des Jahres ist der Sommer, in dem ihnen Sonnenstrahlen, Hitze und Insekten am meisten zu schaffen machen
Pferde, denen Pigment in der Haut fehlt, insbesondere am Kopf (um die Ohren, das Maul) und den Gliedmaßen, sind ihm besonders ausgesetzt. Zu lange Sonneneinstrahlung kann zu Rötungen, Schwellungen, Berührungsempfindlichkeit, Blasen, Anätzung und Nässen führen. Um solche Probleme zu vermeiden, sollte man bei Pferden mit weißen Farben Cremes mit hohem UV-Filter verwenden.
Darüber hinaus müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass bestimmte Pflanzen die Anfälligkeit für die schädliche Sonnenwirkung erhöhen können (sogenannte photosensibilisierende Pflanzen). Dies sollte man beachten, ob eines der folgenden Sachen nicht auf der Weide wächst, auf der unser Pferd frisst:
Sie enthalten Chemikalien, die, wenn sie von einem Pferd verdaut werden, zu Sonnenbrand beitragen können. Ein ähnlicher Effekt tritt bei der Behandlung mit einigen Antibiotika (aus der Gruppe der Tetracycline) auf.
1. Führen Sie Ihr Pferd sofort in einen schattigen Bereich.
2. Reiben Sie die verbrannten Stellen mit Panthenol oder einem anderen Präparat mit Aloe ein, um Schmerzen zu lindern.
3. Wenn keine Besserung eintritt, suchen Sie Ihren Tierarzt auf!
4. Schützen Sie Ihr Pferd in Zukunft mit Präparaten mit UV-Filter.
5. Versuchen Sie, Ihr Pferd auf eine zumindest halbschattige Weide zu bringen.
Insekten bedrohen unsere Reittiere nicht nur, weil sie oft Infektionskrankheiten übertragen, sondern auch, weil ihre Bisse selbst Hautprobleme verursachen können. Viele Pferde entwickeln eine Überempfindlichkeit gegenüber Biss- und Fliegenstichen. Nach einem Biss verwandelt sich die Haut oft in eine juckende, haarlose Stelle – am anfälligsten sind der Rücken, die Haut unter dem Bauch sowie die Mähnen- und Schweifpartien. Beim Kratzen schädigt das Pferd zusätzlich die Haut, wodurch Bakterien leichten Zugang haben.
Die häufigste Ursache von Allergien und Läsionen sind Culicoides. Diese Sensibilisierung gibt klinische Symptome in Form der sogenannten „Sommerjucken“. Hautläsionen treten in Form von Bläschen, Papeln, nässenden Pusteln und Haarausfall auf, wobei jeder Hautabschnitt ein anderes Krankheitsbild aufweist. Diese Symptome werden von starkem Juckreiz begleitet. Das Reiben von Pferden an verschiedenen Gegenständen führt zu Exkoriationen, Wunden und sekundären Hautinfektionen. Bei besonders empfindlichen Pferden können neben Hautläsionen allgemeine Symptome bis hin zum Schock auftreten.
Ebenso häufig, aber mit sehr unterschiedlichen und damit schwer zu interpretierenden Symptomen (z. B. Haarausfall, kleine Wunden am Hals, Brust etc.) sind Allergien gegen Stiche der Gattung Simuliidae, blutsaugende Fliegen (Haematobia irritans) oder Stechmücken (Culicidae).
Im Rahmen des Pferdeschutzes auf der Weide sind Insektenschutzmittel in Form eines Sprays oder Gels ebenso üblich wie auf den Pferdekopf aufgesetzte Moskitonetze und spezielle Decken. Außerdem sollten Pferde nicht an Stellen grasen, an denen Insekten leben - an stehenden Gewässern, in der Nähe von Büschen und Dickichten und auch dann, wenn die Insekten am aktivsten und ausdauerndsten sind, d.h. in der Morgen- und Abenddämmerung.
In der Box sind neben der offensichtlichen Sauberkeit (je öfter wir Einstreu wechseln, desto weniger Fliegen und andere Insekten befinden sich dort) Insektenschutzlampen und gewöhnliches Fliegengitter sehr hilfreich. Wir empfehlen auch Anti-Insekten-Mittel, die sogenannten Abwehrmittel. Unser Angebot umfasst eines der beliebtesten Repellents, Absorbine Ultrashield, das die Wände der Ställe bedeckt und so Insekten effektiv davon abhält, dort hineinzukommen.
Wenn jedoch allergische Symptome auftreten, können Sie dem Pferd mit entsprechenden Präparaten helfen, die lindernd bei Insektenstichen helfen. Wenn wir keine speziell für Pferde präparierten haben, können wir auf Menschenspezifisches zurückgreifen, um dem Pferd Erleichterung zu verschaffen. Denken Sie natürlich daran, dass Pferdepräparate viel stärker sind als die für Menschen, daher lohnt es sich, ein paar Zloty auszugeben, um dem Pferd eine viel bessere Wirkung zu verleihen.
Diese Veränderungen sollten überwacht und auf keinen Fall erneut infiziert werden! Wenn sie anfangen, unser Pferd zu reizen (z. B. Juckreiz), nässen oder ihre Oberfläche vergrößern, melden Sie sich beim Tierarzt.
Die Autoimmuntherapie erweist sich bei der Bekämpfung dieser Art von Allergie als am wirksamsten – sie heilt die Ursachen, nicht die Auswirkungen der Veränderungen. Anhand eines Bluttests bestimmt der Tierarzt, welche Art von Allergenen unser Pferd sensibilisiert, und stellt dann ein Autoimpfmittel her (genau wie bei einer Allergie gegen Pollen einer bestimmten Pflanze). Je früher eine Allergie bemerkt wird, desto größer sind die Chancen auf einen Behandlungserfolg. Diese Möglichkeit ist vor allem dann eine Überlegung wert, wenn es unter Sommerjucken leidet, der äußerst lästig ist und dessen Symptome von Jahr zu Jahr zunehmen.
1. Achten Sie darauf, dass Ihr Pferd nicht in der Nähe von stehenden Gewässern, dichten Büschen und Dickichten weidet.
2. Lassen Sie es nicht auf den Paddock rein, wenn die Insekten am aktivsten sind - in der Morgen- und Abenddämmerung.
3. Schützen Sie es mit Insektenschutzmitteln - Salben oder Spray.
4. Schützen Sie es mit einem Moskitonetz und einer Insektendecke (am besten mit einem Halsschutz).
5. Überprüfen Sie, ob die Einstreu in seiner Box häufig gewechselt wird.
6. Wenn Sie können, stellen Sie Insektizid Lampen in den Stall oder in ein gewöhnliches Fliegengitter.
Also der sogenannte "Regenbrand", eine Infektion der Haarfollikel der Haut durch Dermatophilus congolensis - ein an Bakterien und Pilze grenzender Organismus, der durch feuchte, heiße oder regnerische Wetterbedingungen begünstigt wird. Die Haarfollikel und Follikel sind beschädigt, das Haar fällt leicht in Form von Klumpen aus und zeigt die Haut. Die Läsionen können auch mit Exsudat bedeckt sein und Eiter enthalten. Die am häufigsten exponierten Stellen sind Rücken, Kruppe, Sprunggelenke und Fesseln.
Wenn Ihr Pferd diesem Bakterium zum Opfer gefallen ist, sollten Sie sicherstellen, dass sich die Krankheit nicht auf andere Pferde ausbreitet – indem Sie es von anderen Pferden isolieren und sicherstellen, dass niemand seine Ausrüstung oder Bürsten verwendet. Um diese Art von Infektion zu behandeln, benötigen Sie meistens nur ein geeignetes antimykotisches und antibakterielles Shampoo, dessen Auswahl von einem Tierarzt unterstützt wird.
Der Sommer ist eine harte Zeit im Leben jeden Pferdes. Versuchen wir also, ihm zu helfen, damit es unbeschadet daraus herauskommt. Ignorieren Sie nicht die Hautveränderungen, die bei Ihrem Pferd auftreten, aber werden Sie auch nicht verrückt, indem Sie es vollständig „unter einem Schutzschirm“ verstecken. Versuchen Sie, es nicht der intensiven Sonneneinstrahlung auszusetzen, insbesondere an heißen Tagen, und sorgen Sie immer für Schatten und ständigen Zugang zu Trinkwasser. Sie sollten auch den Zustand der Box des Rosses etwas mehr kontrollieren und die Einstreu viel häufiger austauschen lassen. All dies und darüber hinaus die richtige Pflege, wird den Sommer für uns und unser Pferd zu einer angenehmen Zeit und nicht zur Qual machen.