#grayscale");filter:gray;-webkit-filter:grayscale(100%)}#m10::before{background-position:-3px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m11::before{background-position:-71px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m13::before{background-position:-139px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m14::before{background-position:-207px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m15::before{background-position:-275px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m20::before{background-position:-343px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m25::before{background-position:-71px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m26::before{background-position:-139px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m27::before{background-position:-207px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m28::before{background-position:-275px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m29::before{background-position:-343px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m3::before{background-position:-3px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m32::before{background-position:-139px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m34::before{background-position:-207px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m39::before{background-position:-71px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m4::before{background-position:-139px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m41::before{background-position:-207px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m44::before{background-position:-343px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m47::before{background-position:-71px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m48::before{background-position:-139px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m49::before{background-position:-207px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m5::before{background-position:-275px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m50::before{background-position:-343px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m51::before{background-position:-3px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m52::before{background-position:-71px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m53::before{background-position:-139px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m55:before{background-position:-71px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m6::before{background-position:-207px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m7::before{background-position:-275px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m8::before{background-position:-343px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m9::before{background-position:-3px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m57::before{background-position:-139px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m58::before{background-position:-207px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m59::before{background-position:-275px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m60::before{background-position:-343px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m61::before{background-position:-3px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m62::before{background-position:-71px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m67::before{background-position:-139px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m70::before{background-position:-275px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m72::before{background-position:-343px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m82::before{background-position:-3px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m83::before{background-position:-71px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m84::before{background-position:-139px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m85::before{background-position:-207px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m89::before{background-position:-3px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m92::before{background-position:-71px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m93::before{background-position:-139px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m73::before{background-position:-207px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m74::before{background-position:-275px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m77::before{background-position:-343px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m94::before{background-position:-3px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m95::before{background-position:-71px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m103::before{background-position:-139px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m91::before{background-position:-207px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m109::before{background-position:-275px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m110::before{background-position:-343px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m114::before{background-position:-3px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m115::before{background-position:-71px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m118::before{background-position:-139px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m119::before{background-position:-207px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m120::before{background-position:-275px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m121::before{background-position:-343px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m122::before{background-position:-3px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m124::before{background-position:-71px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m127::before{background-position:-139px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#iqitmegamenu-horizontal{border-top:1px #cecece;border-bottom:1px #cecece;border-left:1px #cecece;border-right:1px #cecece;background-color:#fff}.cbp-horizontal>ul>li>a{color:#131442;line-height:45px;padding-left:15px;max-width:400px;padding-right:15px;text-transform:uppercase;font-size:15px;border-left:1px #cecece}.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}@media (min-width:1320px){.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}.cbp-horizontal>ul>li>a{font-size:15px;padding-left:15px;padding-right:15px}}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner,.cbp-hrmenu ul.cbp-hrsub-level2{border-top:1px solid #cecece;border-bottom:1px solid #cecece;border-left:1px solid #cecece;border-right:1px solid #cecece;background-color:#fff;-webkit-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);-moz-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15)}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top{border-bottom-color:#fff;top:1px}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top-back{width:0;height:0;position:absolute;left:-1px;border-bottom:13px solid #cecece;border-left:13px solid transparent;border-right:13px solid transparent}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner .cbp-column-title,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a.cbp-column-title:link{font-size:14px;line-height:18px;color:#131442;font-weight:700}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner{font-size:13px;line-height:17px;color:#131442}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a:link{color:#131442}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-6>a{color:#00ce00}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-7>a{color:#be0000}#iqitmegamenu-mobile #iqitmegamenu-shower{text-transform:uppercase;font-size:13pt;padding:14px 15px;background-color:#fff;color:#000;border:1px solid #000}.cbp-mobilesubmenu{width:94.5vw;background-color:#25272d;color:#fff;border-bottom:1px #000;border-left:1px #000;border-right:1px #000}#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion>li ul a{border-top:1px #4b4d58}#iqitmegamenu-accordion div.responsiveInykator,#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion li a{color:#fff}.button{float:none!important;border:0;padding:6px 14px;background-color:#292a2f;color:#fff;font-size:13px;text-transform:uppercase}@font-face{font-family:FontAwesome;src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?v=4.1.0);src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?#iefix&v=4.1.0) format("embedded-opentype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.woff?v=4.1.0) format("woff"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.ttf?v=4.1.0) format("truetype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.svg?v=4.1.0#fontawesomeregular) format("svg");font-weight:400;font-style:normal}#randomBanner{margin:20px 0;text-align:center;position:relative;display:inline-block}#randomBanner button{position:absolute;top:50%;left:50%;padding:.7em;background:rgb(0,0,0,.5);color:#fff;border:0;transform:translate(-50%,-50%)}#iqitmegamenu-horizontal>div.container{padding:0}
Veröffentlicht: 02.10.2015 12:06:02 Kategorien: Anleitungen
Das Rückwärtsrichten ist entgegen der landläufigen Meinung überhaupt kein "Schritt nach hinten". Es ist die Rückwärtsbewegung des Pferdes, bei der es seine Beine diagonal stellt - der Ausfallschritt des rechten vorderen Gliedes wird vom linken hinteren Glied begleitet und das linke vordere Glied wird vom rechten hinteren begleitet. Bei einer korrekt ausgeführten Übung hebt das Pferd seine Beine vom Boden ab, ohne sie zu ziehen und die Sprunggelenke zu biegen, und legt seinen Rumpf auf die Kruppe. Dadurch stärkt das Pferd seine Rückenmuskulatur und verbessert die Beteiligung seiner Hinterbeine. Daher könnte man sagen, dass die Rückwärtsbewegung des Pferdes seine motorischen Fähigkeiten in der Vorwärtsbewegung unterstützt.
Richtiges Rückwärtsrichten – Edward Gal und Totilas
Der ideale Zeitpunkt, um mit dem Erlernen des Rückwärtsrichtens eines Pferdes zu beginnen, ist, wenn das Pferd die Hilfen des Reiters bereits kennt und richtig darauf reagiert und ein relatives Gleichgewicht bewahren kann. Vor Beginn des Trainings sollte das Pferd richtig vorbereitet werden, indem alle Muskeln aufgewärmt und entspannt werden. Es ist eine sehr gute Idee, Übungen in den seitlichen Ebenen durchzuführen - Schulterblatt und Kruppe nach innen oder das Lösen von der Wade.
Hier kann man mehr über das Aufwärmen des Pferdes lesen.
Am einfachsten ist es, am Ende des Reitens nach einem Ausritt zurückzutreten, weil es dann natürlich entspannt ist. Das Rückwärtsrichten eignet sich hervorragend als Dehnübung, wenn Sie dem Pferd beim Rückwärtsrichten den Kopf senken lassen. Wir beginnen mit dem Lernen vom Boden aus, vorzugsweise indem wir das Pferd neben einer der Wände des Reitplatzes aufstellen (es kann sogar eine Ecke sein, wo wir das Pferd mit dem Kopf an einer Wand und der Schulter an der anderen platzieren). Denken Sie daran, dass es ab dem Moment der ersten Übung gut wäre, sie jedes Mal an derselben Stelle auszuführen, damit das Pferd sie einem bestimmten Befehl zuordnen kann. Nachdem Sie das Pferd an der gewählten Stelle angehalten haben, drücken Sie, während Sie vor ihm stehen, die Handfläche auf seine Brust und sagen Sie gleichzeitig "rückwärts" oder "nach hinten". Wenn das Pferd einen Schritt zurücktritt, sollten wir es sofort belohnen, indem wir es tätscheln oder ihm ein Leckerli geben, damit es von Anfang an ein positives Gefühl für die anstehende Aufgabe hat.
Wenn das Pferd unter dem Einfluss von leichtem Druck auf die Brust leicht ein paar Schritte zurückgeht, können wir zur nächsten Stufe übergehen. Diesmal brauchen wir eine lange Dressurgerte, die ziemlich steif sein wird (insbesondere die Spitze), damit sie unser Pferd während der Übung nicht erschreckt oder peitscht. Mit der Gertenspitze "klopfen" Sie das Pferd sanft auf die Spitze des Vorderbeins, zusammen mit dem Sprachbefehl ("rückwärts", "nach hinten"). Wenn das Pferd wie zuvor einen Schritt zurückgeht, sollte es sofort belohnt werden. Dann fordern wir weitere Schritte, damit das Pferd versteht, was wir von ihm erwarten.
Denken Sie daran, dass es bei der Arbeit mit einem Pferd niemals ratsam ist, sich zu beeilen. Einige Pferde lernen in zwei oder drei Ritten, sich von Druck oder Gerte sanft zurückzuziehen, andere benötigen bis zu zehn Trainingseinheiten. Der Einsatz der Stimme wird uns in Zukunft beim Rückwärtsrichten im Sattel helfen, wenn das Pferd den Sprachbefehl mit den Erwartungen des Reiters verknüpft.
Erwarten Sie bei einem jungen Pferd nicht, dass es das Rückwärtsrichten richtig ausführt. Im Allgemeinen ist sein Gleichgewicht noch nicht optimal und seine Rückenmuskulatur noch nicht ausreichend entwickelt, was ihn daran hindert, die Übung richtig zu absolvieren. Mit der Zeit wird es immer besser gehen.
Wenn das Pferd das Rückwärtsrichten ohne Reiter leicht und reibungslos ausführt, können wir zur nächsten Stufe übergehen – mit dem Reiter im Sattel. Für diese Übung brauchen wir eine Person, die die Arbeit vom Boden aus koordiniert.
Wir halten das Pferd vom Schritt an und lassen es stehen bleiben. Erwarten oder suchen Sie bei jungen Pferden keinen perfekten Halt. Es genügt, wenn das Pferd ruhig bleibt und darauf vertraut, dass der Reiter an Ort und Stelle bleibt. Es macht wenig Sinn, von Jünglingen einen stabilen Hals oder Kopf zu verlangen. Die Aufgabe des Reiters beim Rückwärtsrichten im Sattel besteht darin, das Hinterteil und den Rücken des Pferdes zu entlasten, indem er seinen Körper leicht nach vorne neigt und seine Waden nach hinten verlagert. Die Hand sollte an der gleichen Stelle bleiben und passiv sein. Der Reiter bewirkt durch die Wadenimpulse und ein Sprachkommando, und die Person, die uns vom Boden aus hilft, zunächst durch leichten Druck auf die Brust (und in späteren Versuchen durch leichtes Klopfen der Hufkrone oder Handgelenke der Vorderbeine) gemeinsam eine geübte Reaktion - das Rückwärtsrichten. Wir bitten das Pferd, einen Schritt zu machen und belohnen es dann. Wenn die Rückwärtsbewegung beginnt, d.h. wenn das Pferd den ersten Schritt zurück macht, sollte der Reiter mit seinem Körper auf den korrekten Sitz zurückkehren, seinen Arm etwas entspannen und seine Waden in einem sanften, zarten Kontakt halten, um die Bewegung, wenn notwendig, beim nächsten Schritt des Pferdes mit einem stärkeren Impuls zu unterstützen. Wichtig ist, dass die am Boden stehende Person dem Pferd sanft auf die Vorderbeine „klopft“ – ein zu starker Einsatz der Grete kann das Pferd belasten und von ihm als Bestrafung empfunden werden.
Es ist natürlich, dass ein Pferd nicht sofort versteht, was von ihm erwartet wird. Deshalb sollte man sich auf das Prinzip der Assoziationen verlassen - eine Übung, die immer an der gleichen Stelle durchgeführt wird, mit einem gegebenen Sprachbefehl und einer Belohnung nach einer gut erledigten Aufgabe, lässt das Pferd den Lernprozess reibungslos und ohne unnötigen Stress durchlaufen.
Die Phase des Rückwärtsrichtens im Sattel mit einer Person vom Boden aus wird sicherlich am längsten dauern, weil wir beim Pferd eine andere Assoziation – eine zurückgezogene Wade und eine entlastete Kruppe und Rücken – mit einem Schritt nach hinten herstellen müssen. Die geduldige Wiederholung dieser Übung von Training zu Training sollte den gewünschten Effekt bringen, so dass wir ohne die Hilfe von jemandem am Boden nicht nur am gewählten Ort, sondern in jedem Teil der Arena das Rückwärtsrichten tun können . Der höchste Level ist, dass das Pferd auf der Mittellinie des Reitplatzes zurückzutreten, damit eine gerade Linie beibehalten wird.
Ein körperlich und geistig gut vorbereitetes Pferd kann problemlos bis zu 8 Meter zurücktreten, was jedoch von einem Pferd mit ungenügend entwickelter Kruppen- und Rückenmuskulatur oder einem Pferd, das nicht stark wegen des Alters beansprucht werden soll, nicht verlangt werden muss. Das Rückwärtsrichten ist eine großartige Übung, um diese Muskeln aufzubauen, aber nur „weise“ ausgeführt kann es den gewünschten Effekt bringen!
Es kommt vor, dass erfahrene Pferde, die mehrere Jahre an Wettkämpfen teilgenommen haben, (selbst Parcoursspringen von 130-140 cm) nicht zurücktreten können. Dies liegt daran, dass niemand mit diesen Pferden gearbeitet hat oder aufgrund einer Reihe von Fehlern und der endgültigen Rebellion des Pferdes die Arbeit mit dem Pferd eingestellt wurde. Haben wir noch eine Chance, es ihm beizubringen? Na sicher! Der Weg, den wir überwinden müssen, ist genau derselbe wie bei einem jungen Pferd, aber erfahrene Reittiere lernen viel schneller. Ältere Pferde sind muskulöser und ausgeglichener. Wenn also niemand zuvor einen unverzeihlichen Fehler gemacht hat, der dazu führt, dass das Tier schlechte Assoziationen mit Versuchen hat, um zurückzutreten, sollten wir keine Probleme haben, es ihm beizubringen.
Der größte Fehler, den man macht, wenn man Pferden das Rückwärtsrichten beibringt, ist Eile. Dies gilt hauptsächlich für den Versuch, ein Reittier zu früh zu unterrichten, wenn es einfach nicht normalerweise aufgrund eines großen Mangels an Grundausbildung bereit ist. Wenn wir versuchen, zurückzutreten, bevor das Pferd die Hilfe annimmt und lernt, in relativer Balance vorwärts zu gehen, machen wir einen großen Fehler und unsere Aktion ist zum Scheitern verurteilt. So wie ein Kind zuerst krabbeln, dann gehen, dann laufen lernt und nach vielen, vielen Jahren Training zum Marathonläufer wird, so gilt auch für Pferde der gleiche Prozess.
Eine weitere Falle, in die Reiter tappen, ist Ungeduld, während sie auf die Ergebnisse ihrer Arbeit warten. Wir werden bestimmte Stufen nicht überspringen, die je nach Reittier eine bestimmte Zeit, mehr oder weniger, in Anspruch nehmen müssen. Ein Pferd lernt das Rückwärtsrichten in einer Woche, ein anderes in zwei und beim anderen dauert dies mehrere Monate. Wir müssen akzeptieren, dass wir bestimmte Prozesse nicht beschleunigen und Geduld haben. Geben Sie Ihrem Pferd lieber „zu viel“ Zeit, um die Informationen aufzunehmen und eine Gewohnheit zu entwickeln – dann werden Sie sicher erfolgreich sein.
Eine weitere Problemquelle ist die Aktion der Reiterhand. Wir machen den Fehler, die Hand zurückzuziehen, weil das Pferd dank uns die Assoziation des Schmerzes, der auf die Trense drückt, mit dem Rückwärtsrichten aufbaut. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es sich gegen das Rückwärtsrichten wehren wird. Auch wenn das Pferd letztendlich die gewünschten Schritte nach hinten macht, wird es sicherlich keinen guten Effekt auf die Kräftigung seiner Rückenmuskulatur haben, die zusammenbricht statt betont zu werden. Außerdem ist ein solches "erzwungenes" Rückwärtsrichten ein ziemlich unangenehmes Bild und baut keine positiven Beziehungen zwischen dem Pferd und seinem Reiter auf.
Denken Sie daran, dass bei der Rückwärtsbewegung das letzte Signal, auf das das Pferd reagiert, ein Impuls von der verschobenen Wade sein sollte. Denken Sie daran, dass der Impuls, d. h. das Drücken der Waden, eine kurze und vorübergehende Aktion sein sollte. Das ständige Quetschen der Waden, ohne dies in Impulse aufzuteilen, führt dazu, dass das Pferd unsere Erwartungen nicht versteht, sodass wir die Schrittzahl nicht regulieren können. Die Waden sollten immer zusammenarbeiten, weil abwechselndes Drücken dazu führen kann, dass das Pferd im Zickzack zurücktretet.
Es ist auch keine gute Idee, sich beim Rückwärtsrichten zurückzulehnen und mit den Hüften „rückwärts“ zu wirken. Dies stört das Gleichgewicht des Pferdes und verwirrt es. Richtigerweise sollte man immer versuchen, Rücken und Kruppe des Pferdes zu entlasten, indem wir uns leicht nach vorne lehnen.
In der Phase, in der unser Pferd das Rückwärtsrichten von den Waden problemlos durchführt, sollten wir uns um die Qualität des Rückwärtsrichtens kümmern. Es kommt oft vor, dass ein Tier beim Rückwärtsrichten mit den Beinen schlurft. Bevor wir mit der Übung beginnen, sollten wir darauf achten, dass die Kruppe stärker mit einbezogen wird. Beim Anhalten sollte das Pferd die Kruppe vorgehalten und eine "leichte" Front haben. Wenn man zum Rückwärtsrichten selbst übergeht, sollte man darauf achten, dass man nicht zu hart agiert und den Impuls der Waden selbst verstärkt. Nehmen Sie sich Zeit, und das Pferd, das vor Abschluss der Aufgabe richtig auf die Hilfen gesetzt wurde, sollte seine Beine nicht über den Boden ziehen, sondern sie energisch einzeln nach hinten bewegen.
Es kommt auch vor, dass das Pferd nicht in einer geraden Linie zurückgeht. Dann lohnt es sich, darauf zu achten, dass die Wirkung unserer Hilfen links und rechts gleichmäßig ist. Wenn Ihr Pferd an der Wand des Reitplatzes richtig rückwärtsgeht, aber sonst Probleme hat, eine gerade Linie zu halten, versuchen Sie es mit der Übung zwischen den Stangen in der Mitte des Reitplatzes.
Wir sollten die Schritte des Pferdes immer unter Kontrolle haben. Wenn es beliebig viele Schritte macht, müssen wir uns erst einmal vergewissern, dass wir die Hilfsmittel richtig einsetzen. Wenn dies der Fall ist, ist es eine gute Übung, einzelne Schritte gefolgt von einem Stopp zu machen (z. B. 1 Schritt - Stopp - 1 Schritt - Stopp usw.), bis das Pferd versteht, dass ein Wadenimpuls einem Schritt entspricht.
Einige Pferde haben beim Rückwärtsrichten auch die Hinterbeine gespreizt. Dies liegt an der schlechten Unterstellung der Kruppe unter dem Rumpf und man sollte mit einem solchen Pferd zu Übungen zur Stärkung der Rücken- und Kruppen Muskulatur zurückkehren. Hilfreich kann auch die bereits erwähnte Übung des Rückwärtsrichtens zwischen den in der Mitte des Reitplatzes aufgestellten Stangen sein.
Jeder Reiter bemüht sich, das Pferd zu sammeln, indem er die leichte Wade auf den geschlossenen Arm drückt, wodurch das Tier seine Hinterbeine unter den Oberkörper legt. Beim Rückwärtsrichten hingegen ist die Situation genau umgekehrt – es ist der Oberkörper, der die Kruppe des Pferdes überlappt. Das Ergebnis ist die Stärkung und Entwicklung der Muskeln der Kruppe und des Rückens, die wir für eine ordnungsgemäße Versammlung benötigen. Auch wenn wir umgekehrt Wirken, bringt uns das Rückwärtsrichten unserem Ziel, nämlich der Versammlung, näher.
Das Rückwärtsrichten ist eine ideale Übung für ein Springpferd, das sowohl eine "leichtere" Front und eine vollständig aktivierte Kruppe als auch flexible Gelenke benötigt, um seine maximalen Sprungfähigkeiten zu erreichen. Gleiches gilt für Dressurpferde, die dieses Element beherrschen müssen, schon weil es in Dressurprogrammen enthalten ist. Wir sollten auch daran denken, dass es eine unschätzbare Hilfe bei der Versammlung eines Pferdes ist.
Denken wir neben den Werten wie körperliche Gesundheit und Motorik des Pferdes auch an die anderen Vorteile - indem der Reiter dem Pferd ein neues Element beibringt, ordnet er es sich selbst unter und beeinflusst seine allgemeine Entwicklung, sein Können und seine Disziplin positiv, was sich positiv auf jedes weitere Training aus - sowohl im Springen als auch in der Dressur, auswirkt.