#grayscale");filter:gray;-webkit-filter:grayscale(100%)}#m10::before{background-position:-3px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m11::before{background-position:-71px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m13::before{background-position:-139px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m14::before{background-position:-207px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m15::before{background-position:-275px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m20::before{background-position:-343px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m25::before{background-position:-71px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m26::before{background-position:-139px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m27::before{background-position:-207px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m28::before{background-position:-275px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m29::before{background-position:-343px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m3::before{background-position:-3px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m32::before{background-position:-139px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m34::before{background-position:-207px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m39::before{background-position:-71px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m4::before{background-position:-139px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m41::before{background-position:-207px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m44::before{background-position:-343px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m47::before{background-position:-71px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m48::before{background-position:-139px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m49::before{background-position:-207px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m5::before{background-position:-275px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m50::before{background-position:-343px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m51::before{background-position:-3px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m52::before{background-position:-71px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m53::before{background-position:-139px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m55:before{background-position:-71px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m6::before{background-position:-207px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m7::before{background-position:-275px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m8::before{background-position:-343px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m9::before{background-position:-3px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m57::before{background-position:-139px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m58::before{background-position:-207px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m59::before{background-position:-275px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m60::before{background-position:-343px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m61::before{background-position:-3px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m62::before{background-position:-71px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m67::before{background-position:-139px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m70::before{background-position:-275px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m72::before{background-position:-343px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m82::before{background-position:-3px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m83::before{background-position:-71px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m84::before{background-position:-139px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m85::before{background-position:-207px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m89::before{background-position:-3px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m92::before{background-position:-71px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m93::before{background-position:-139px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m73::before{background-position:-207px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m74::before{background-position:-275px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m77::before{background-position:-343px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m94::before{background-position:-3px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m95::before{background-position:-71px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m103::before{background-position:-139px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m91::before{background-position:-207px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m109::before{background-position:-275px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m110::before{background-position:-343px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m114::before{background-position:-3px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m115::before{background-position:-71px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m118::before{background-position:-139px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m119::before{background-position:-207px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m120::before{background-position:-275px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m121::before{background-position:-343px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m122::before{background-position:-3px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m124::before{background-position:-71px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m127::before{background-position:-139px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#iqitmegamenu-horizontal{border-top:1px #cecece;border-bottom:1px #cecece;border-left:1px #cecece;border-right:1px #cecece;background-color:#fff}.cbp-horizontal>ul>li>a{color:#131442;line-height:45px;padding-left:15px;max-width:400px;padding-right:15px;text-transform:uppercase;font-size:15px;border-left:1px #cecece}.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}@media (min-width:1320px){.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}.cbp-horizontal>ul>li>a{font-size:15px;padding-left:15px;padding-right:15px}}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner,.cbp-hrmenu ul.cbp-hrsub-level2{border-top:1px solid #cecece;border-bottom:1px solid #cecece;border-left:1px solid #cecece;border-right:1px solid #cecece;background-color:#fff;-webkit-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);-moz-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15)}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top{border-bottom-color:#fff;top:1px}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top-back{width:0;height:0;position:absolute;left:-1px;border-bottom:13px solid #cecece;border-left:13px solid transparent;border-right:13px solid transparent}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner .cbp-column-title,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a.cbp-column-title:link{font-size:14px;line-height:18px;color:#131442;font-weight:700}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner{font-size:13px;line-height:17px;color:#131442}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a:link{color:#131442}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-6>a{color:#00ce00}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-7>a{color:#be0000}#iqitmegamenu-mobile #iqitmegamenu-shower{text-transform:uppercase;font-size:13pt;padding:14px 15px;background-color:#fff;color:#000;border:1px solid #000}.cbp-mobilesubmenu{width:94.5vw;background-color:#25272d;color:#fff;border-bottom:1px #000;border-left:1px #000;border-right:1px #000}#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion>li ul a{border-top:1px #4b4d58}#iqitmegamenu-accordion div.responsiveInykator,#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion li a{color:#fff}.button{float:none!important;border:0;padding:6px 14px;background-color:#292a2f;color:#fff;font-size:13px;text-transform:uppercase}@font-face{font-family:FontAwesome;src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?v=4.1.0);src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?#iefix&v=4.1.0) format("embedded-opentype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.woff?v=4.1.0) format("woff"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.ttf?v=4.1.0) format("truetype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.svg?v=4.1.0#fontawesomeregular) format("svg");font-weight:400;font-style:normal}#randomBanner{margin:20px 0;text-align:center;position:relative;display:inline-block}#randomBanner button{position:absolute;top:50%;left:50%;padding:.7em;background:rgb(0,0,0,.5);color:#fff;border:0;transform:translate(-50%,-50%)}#iqitmegamenu-horizontal>div.container{padding:0}
Veröffentlicht: 11.09.2015 15:08:04 Kategorien: Anleitungen
Das Aufwärmen soll den Körper vorbereiten, bevor wir mit dem eigentlichen Teil des Trainings beginnen, und somit sowohl Pferd als auch Reiter auf erhöhte Aufmerksamkeit und körperliche Anstrengung vorbereiten. Wir sollen uns aufwärmen, dehnen, entspannen, beruhigen, konzentrieren und zur Arbeit motivieren. Erst dann können Sie mit den geplanten Übungen fortfahren.
Aus biologischer Sicht ist Aufwärmen das Aufwärmen von Muskeln, Sehnen und Gelenken vor dem Training, um möglichen Verletzungen und Überlastungen vorzubeugen. Zudem soll es die Funktion des Bewegungsapparates verbessern, also das Training effektiver gestalten.
Erhöhte Temperatur in Sehnen und Muskeln macht ihn viel flexibler (dies passiert auch bei passiver Erwärmung, z. B. mit einem Solarium). Es ist das Kollagen, aus dem Muskelfasern bestehen, das auf Hitze reagiert und dehnbarer wird. Dank dieses Prozesses werden Muskelfasern weniger anfällig für Risse (Mikrotrauma). Dies wird durch den Vergleich von Pferdemuskeln mit Plastilin gut veranschaulicht - kalt ist sie nicht dehnbar, sie bricht und bröckelt, und warm wird sie leicht zum Verarbeiten.
Die aufgewärmten Muskeln haben eine größere Fähigkeit, sich schneller und stärker zusammenzuziehen, wodurch die Körperbewegungen effizienter sind und die erzeugte Kraft größer ist. Dies hilft, die Durchblutung zu beschleunigen und die Atmung zu verbessern. Dies ist sehr wichtig, denn eine bessere Atmung bedeutet mehr Sauerstoff im Blut. Sauerstoff im Blut gelangt in die Muskeln, wo er eine sehr wichtige Rolle spielt - er hilft bei der Verbrennung von Glukose, die der Brennstoff für den Körper ist. Dieser Verbrennungsprozess setzt Energie frei, was zu einer besseren Leistungsfähigkeit führt, d.h. der Körper kann länger ermüdungsfrei arbeiten.
Vor dem Reitstart sollte man nicht nur den eigentlichen Teil (Parkour springen, Passage lernen etc.), sondern auch ein Warm-Up einplanen. Wenn wir Probleme mit der Geduld haben, hilft uns das Stellen konkreter Aufgaben umso mehr, uns an die groben Züge der Ausbildung und deren Durchführung zu halten.
Das Aufwärmen sollte in mehrere Phasen unterteilt werden, wobei die Anforderungen sowohl an den Körper als auch an die Konzentrationsfähigkeit des Pferdes schrittweise gesteigert werden.
Einführung - dynamischer, aktiver Schritt an einer langen Zügel, damit sich das Pferd mit gesenktem Kopf bewegen kann. Der leichte Trab wird in der gleichen Position, in geraden Linien und in sanften Bögen, ausgeführt. Wir kümmern uns um Rhythmus und Takt der Schritte.
Dehnübungen - Arbeiten Sie an einer allmählich versammelten Zügel, Trab-Schritt, Schritt-Trab-Übergängen, Stopps, Kreise und Serpentinen.
Vorbereitungsübungen - wir bereiten diejenigen Muskelgruppen auf die Anstrengung vor, die einer erhöhten Belastung ausgesetzt werden, je nachdem, ob es sich um Dressur- oder Springübungen handelt (z.B. beim Springen - Verkürzung und Verlängerung der Schrittlänge an Stangen, beim Dressurreiten - Arbeiten an der Acht oder Serpentinen).
Wenn wir uns an einen solchen allgemeinen Plan halten, können wir leicht die geeigneten Übungen für jeden Teil des Aufwärmens auswählen. Nachfolgend präsentieren wir eine Reihe von Vorbereitungsübungen, die sowohl für den Spring- als auch für den Dressurreiter perfekt sind.
Führen Sie die Übung im Trab durch und denken Sie daran, mit den großen Kreisen zu beginnen und diese allmählich zu verkleinern. Der wichtigste Moment bei dieser Aufgabe ist das Aufrichten des Pferdes für 3-4 Schritte zwischen den Stangen. Das Pferd muss einen geraden Hals haben und unsere Hilfen müssen gleichmäßig wirken. Es lohnt sich, diese Übung damit zu beginnen, nur einen Kreis von der sogenannten "besseren" Pferdeseite zu machen, 3-4 Mal zu wiederholen und auf die Übungszeichnung zu achten. Dann können Sie die "schlechtere" Seite machen, aber weniger Male, z.B. 2-3. Dann kann man es zusammensetzen, d.h. abwechselnd nach links und rechts reiten und so eine Acht bilden. Es lohnt sich, das Pferd nicht in die Routine bringen, z. B. zweimal ein Rad nach links und einmal nach rechts oder in anderen Kombinationen zu reiten, damit das Pferd niemals vorhersagen kann, welchen Weg es gehen wird , daher wird er konzentrierter und sensibler auf unsere Signale reagieren. Diese Übung kann sowohl im leichten Trab (für weniger fortgeschrittene Reiter) als auch im Vollsitz durchgeführt werden. Denken wir daran, dass wir beim leichten Trab das Bein zwischen den Stangen wechseln müssen, denn wenn wir nach rechts und links gehen, ändern wir die Richtung. Zusätzlich können Sie einen Stopp aus dem Trab zwischen den Stangen hinzufügen.
Genau wie bei der vorherigen Übung sollte man nur ein Kreis reiten. Wir konzentrieren uns hauptsächlich darauf, den Rhythmus an den Stangen zu halten und die Mitte zu treffen. Denken Sie daran, nicht auf die Stange zu schauen, durch die wir gerade reiten - das wird unser Pferd tun, und wir - wir sollen die nächste sehen, zu der wir überreiten werden. Wenn wir bereit sind, können wir die Acht überqueren und die Kreise nach links und rechts reiten. Hin und wieder passieren wir zur Abwechslung mal einen Kreis mehrmals, damit das Pferd nicht in den Rhythmus gerät und die ganze Zeit konzentriert bleibt. Es lohnt sich, diese Übung im leichten Trab oder im Halbsitz durchzuführen.
Eine weitere Übung, die unser Pferd flexibler macht und uns gleichzeitig dazu zwingt, den Weg zu planen, die die Grundvoraussetzung für das Überspringen von Hindernissen ist. Der Buchstabe W kann sowohl im Schritt als auch im leichten Trab, Halbsitz und Trainingstrab geritten werden, wobei der Vollsitz bekanntlich am schwierigsten und nur für Fortgeschrittene geeignet ist.
Diese Übung ist perfekt zum Aufwärmen vor dem Springen. Wir bereiten uns auf das Parkour-Reiten vor, wobei der Schwerpunkt auf der Routenplanung, dem Halten eines gleichmäßigen Tempos und dem direkten Anreiten auf Hindernisse - in diesem Fall Stangen - liegt. Natürlich lohnt es sich, sie zuerst im Trab im Halbsitz und dann im Galopp zu reiten. Es lohnt sich zu versuchen, der längeren und kürzeren Version der Route zu folgen, den Weg abzukürzen oder große Kurven zu reiten. Denken Sie daran, dass Flüssigkeit das Geheimnis eines guten Parkour-Reitens ist.
Wir wissen bereits, dass wir das Training mit einem Aufwärmen beginnen – um die Muskeln aufzuwärmen und das Pferd flexibler zu machen. Nach seinem Ende ist das Pferd bereit, richtig zu arbeiten. Und wir?
Dies ist das Hauptproblem, dem man begegnen kann – der Reiter ist nach 30 Minuten, in denen er die gleichen sich wiederholenden Aufgaben erledigt, überhaupt nicht warm. Für ein vorbereitetes Pferd wird so ein versteiftes „Gepäck“ auf dem Rücken zur Belastung. Wir sind es, die sehr oft Probleme bei der Lockerung unseres Pferdes verursachen.
Das Aufwärmen ist sowohl für den Reiter als auch für sein Pferd wichtig. Leider ist ein Aufwärmen und Dehnen des Reiters vor dem Training ein sehr seltener Anblick in Reitzentren. Reitsport ist ein Sport, also ist jeder von uns, der im Sattel sitzt, ein Sportler. Hat jemand von Ihnen einen Volleyballspieler oder Athleten gesehen, der vor dem Wettkampf oder regulären Training kein Aufwärmen gemacht hat? Schon in der Schule gibt es einen großen Druck, den Sportunterricht in der richtigen Reihenfolge zu absolvieren – Aufwärmen, die eigentlichen Übungen und abschließendes Dehnen.
Leider wird diese Reihenfolge beim Reiten nicht eingehalten. Normalerweise konzentrieren wir uns nur auf das Pferd. Daher sollte man darauf besonders bei Anfängern achten. Wir lassen den Anfänger nicht wie es „im Buch“ steht sitzen, wenn er noch nicht aufgewärmt ist. Mit kalten Muskeln, verkürzten Sehnen und unerwärmten Gelenken ist ein richtiges Sitzen unmöglich. Unsere körperliche Seite lässt das einfach nicht zu. Beginnen wir das Reiten also, wenn nicht mit Bodenübungen, dann mit einer Reihe von Aufgaben, die darauf abzielen, verschiedene Teile der Muskeln zu dehnen und zu aktivieren, und nicht letztendlich die richtige Haltung beizubehalten. Natürlich haben Dehnübungen im Sattel ihre zusätzlichen Vorteile – sie verbessern zum Beispiel das Gleichgewicht, aber es ist wichtig, dass sie mit Bedacht durchgeführt werden, damit das von uns longierte Pferd während seiner Leistung möglichst wenig leidet.
Es lohnt sich, jungen Reitern bewusst zu machen, dass wir erst am Ende des Ritts am besten sitzen, die Bewegungen des Pferdes am meisten spüren und dadurch die wenigsten Fehler machen. Zu diesem Zeitpunkt sind wir tatsächlich auf das Training und Lernen vorbereitet. Unsere Muskeln sind warm und gedehnt. Wir sollten ihnen also helfen, einen ausgewogenen Sitz zu bekommen, indem wir uns kurz vor dem Training auf dem Boden richtig aufwärmen.
Zusammenfassend ist das Aufwärmen die Basis und Grundlage unseres Trainings. Gut geplant und durchgeführt, trägt es zur Stärkung der körperlichen und geistigen Verfassung nicht nur des Pferdes, sondern auch des Reiters bei und beugt unnötigen Überlastungen und Verletzungen vor.
Wir, die wir reiten, sind Sportler, wir sollten uns nicht von der Verpflichtung lösen, um nur unser Reittier aufzuwärmen. Wenn wir etwas von unserem Pferd fordern wollen, sollten wir es zuerst auch bei uns tun.