#grayscale");filter:gray;-webkit-filter:grayscale(100%)}#m10::before{background-position:-3px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m11::before{background-position:-71px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m13::before{background-position:-139px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m14::before{background-position:-207px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m15::before{background-position:-275px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m20::before{background-position:-343px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m25::before{background-position:-71px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m26::before{background-position:-139px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m27::before{background-position:-207px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m28::before{background-position:-275px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m29::before{background-position:-343px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m3::before{background-position:-3px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m32::before{background-position:-139px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m34::before{background-position:-207px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m39::before{background-position:-71px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m4::before{background-position:-139px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m41::before{background-position:-207px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m44::before{background-position:-343px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m47::before{background-position:-71px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m48::before{background-position:-139px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m49::before{background-position:-207px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m5::before{background-position:-275px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m50::before{background-position:-343px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m51::before{background-position:-3px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m52::before{background-position:-71px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m53::before{background-position:-139px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m55:before{background-position:-71px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m6::before{background-position:-207px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m7::before{background-position:-275px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m8::before{background-position:-343px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m9::before{background-position:-3px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m57::before{background-position:-139px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m58::before{background-position:-207px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m59::before{background-position:-275px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m60::before{background-position:-343px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m61::before{background-position:-3px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m62::before{background-position:-71px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m67::before{background-position:-139px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m70::before{background-position:-275px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m72::before{background-position:-343px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m82::before{background-position:-3px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m83::before{background-position:-71px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m84::before{background-position:-139px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m85::before{background-position:-207px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m89::before{background-position:-3px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m92::before{background-position:-71px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m93::before{background-position:-139px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m73::before{background-position:-207px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m74::before{background-position:-275px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m77::before{background-position:-343px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m94::before{background-position:-3px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m95::before{background-position:-71px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m103::before{background-position:-139px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m91::before{background-position:-207px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m109::before{background-position:-275px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m110::before{background-position:-343px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m114::before{background-position:-3px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m115::before{background-position:-71px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m118::before{background-position:-139px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m119::before{background-position:-207px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m120::before{background-position:-275px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m121::before{background-position:-343px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m122::before{background-position:-3px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m124::before{background-position:-71px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m127::before{background-position:-139px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#iqitmegamenu-horizontal{border-top:1px #cecece;border-bottom:1px #cecece;border-left:1px #cecece;border-right:1px #cecece;background-color:#fff}.cbp-horizontal>ul>li>a{color:#131442;line-height:45px;padding-left:15px;max-width:400px;padding-right:15px;text-transform:uppercase;font-size:15px;border-left:1px #cecece}.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}@media (min-width:1320px){.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}.cbp-horizontal>ul>li>a{font-size:15px;padding-left:15px;padding-right:15px}}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner,.cbp-hrmenu ul.cbp-hrsub-level2{border-top:1px solid #cecece;border-bottom:1px solid #cecece;border-left:1px solid #cecece;border-right:1px solid #cecece;background-color:#fff;-webkit-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);-moz-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15)}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top{border-bottom-color:#fff;top:1px}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top-back{width:0;height:0;position:absolute;left:-1px;border-bottom:13px solid #cecece;border-left:13px solid transparent;border-right:13px solid transparent}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner .cbp-column-title,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a.cbp-column-title:link{font-size:14px;line-height:18px;color:#131442;font-weight:700}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner{font-size:13px;line-height:17px;color:#131442}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a:link{color:#131442}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-6>a{color:#00ce00}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-7>a{color:#be0000}#iqitmegamenu-mobile #iqitmegamenu-shower{text-transform:uppercase;font-size:13pt;padding:14px 15px;background-color:#fff;color:#000;border:1px solid #000}.cbp-mobilesubmenu{width:94.5vw;background-color:#25272d;color:#fff;border-bottom:1px #000;border-left:1px #000;border-right:1px #000}#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion>li ul a{border-top:1px #4b4d58}#iqitmegamenu-accordion div.responsiveInykator,#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion li a{color:#fff}.button{float:none!important;border:0;padding:6px 14px;background-color:#292a2f;color:#fff;font-size:13px;text-transform:uppercase}@font-face{font-family:FontAwesome;src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?v=4.1.0);src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?#iefix&v=4.1.0) format("embedded-opentype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.woff?v=4.1.0) format("woff"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.ttf?v=4.1.0) format("truetype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.svg?v=4.1.0#fontawesomeregular) format("svg");font-weight:400;font-style:normal}#randomBanner{margin:20px 0;text-align:center;position:relative;display:inline-block}#randomBanner button{position:absolute;top:50%;left:50%;padding:.7em;background:rgb(0,0,0,.5);color:#fff;border:0;transform:translate(-50%,-50%)}#iqitmegamenu-horizontal>div.container{padding:0}
Veröffentlicht: 25.08.2021 10:32:58 Kategorien: Anleitungen , Pferdegesundheit
In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Pferd aufgebaut ist. Wir beschreiben nicht nur einzelne Körperteile des Pferdes, sein Skelett, sondern auch Krankheiten, die es betreffen können.
Um die Körperbaubeschreibung des Pferdes zu erleichtern, wurde der Text in Kapitel unterteilt, in denen wir die Hauptkörperteile des Pferdes besprechen:
Durch die Analyse jedes Körperteils des Pferdes verraten wir Ihnen auch etwas über seine äußere Form - das Äußere, das von Typ und Pferderasse abhängt. In dem Artikel werden wir auch das Pferdeskelett und die Muskulatur vorstellen.
Ein proportional gebautes Pferd sollte in das Quadrat passen - wie wir jedoch bei der Besprechung der einzelnen Körperteile des Pferdes darauf hinweisen werden, unterscheiden sich Pferde voneinander und weichen oft vom angenommenen Ideal ab. Defekte seines Körperbaus schließen eine Sportkarriere nicht unbedingt aus, es gilt jedoch zu bedenken, wofür das Pferd veranlagt ist und womit es eventuell Schwierigkeiten haben könnte.
Die Körperproportionen eines Pferdes können in einem Quadrat eingetragen werden
Dies ist besonders wichtig, wenn wir darüber nachdenken, ein eigenes Pferd zu kaufen – oft, um eine bestimmte, bereits gewählte Disziplin auszuüben. Das Wissen um den Körperbau des Pferdes und eventuelle Abweichungen von der Norm (Krankheiten, Veränderungen, Beschwerden) sollte die Grundlage sein, wenn wir an unser eigenes Tier denken. Die Kenntnis über die Pferde-Anatomie ermöglicht es uns, einen guten und durchdachten Kauf zu tätigen.
Mehr über den Kauf eines Pferdes schreiben wir in:
Der Pferdekörper gleicht einem Tisch, und wenn wir im Sattel sitzen, befinden wir uns an seiner verwundbarsten Stelle. Je länger der Tisch, desto exponierter ist seine Mitte. Deshalb soll das Training die Rückenmuskulatur aufbauen, die das Gewicht unseres Körpers beim Reiten trägt und sich zu einem konvexen Bogen beugt. Deshalb ist es wichtig, dass die Hinterbeine des Pferdes so weit wie möglich unter die Flanke gehen – denn dadurch wird der „Tisch“ verkürzt und unser Gewicht stört das Tier nicht so sehr, es belastet nicht seine Rückenmuskulatur, die Stark wird.
Der Pferdekopf ist auf jeden Fall ziemlich schwer, etwa 16 kg bei großen Pferden. Man sollte daran denken, besonders wenn wir das Tier an der Trense "hängen" lassen und das Gewicht seines Kopfes auf unseren Händen "getragen" wird, indem wir die Zügel während des gesamten Ritts halten. Nach einer Stunde solchen Trainings kann man sehr müde sein – deshalb ist es so wichtig, das Pferd so zu trainieren, dass es sein eigenes Gewicht „trägt“.
Der Pferdekopf – oder genauer gesagt seine Proportionen im Verhältnis zum restlichen Pferdekörper – variiert je nach Rasse und Tierart. Kaltblütige Pferde haben einen großen Kopf, wodurch sie noch mehr Gewicht auf die Vorderseite des Körpers legen können, was ihnen eine enorme Zugkraft verleiht. Andererseits eignen sich Reitpferde mit einem im Verhältnis zum Rest des Körpers kleinen Kopf (z. B. Araber) perfekt für langes oder schnelles Reiten (Rallyes, Rennen). Ein nicht zu großer Kopf belastet die Körpervorderseite nicht unnötig. Man sollte daran denken, dass ein zu kleiner Kopf auf Strukturfehler hinweisen kann - Überzüchtung und kleine Knochen.
Der Kopf des Pferdes lässt sich in zwei Teile unterteilen: den oberen Teil (kraniofacialer Teil) und den unteren Teil (oberer Schädel – also das Maulteil).
Der obere Teil des Kopfes besteht aus:
Der untere Teil - der Maulteil besteht aus:
Der Kopftyp eines Pferdes ist immer eng mit seiner Rasse verwandt. Wir unterscheiden 4 Grundtypen:
Gerader Kopf
Es ist die ausgewogenste Kopfform, bei der die Stirn-Nasen-Linie gerade bleibt, charakteristisch für edle Reitrassen, mit langem Oberkopf und kurzem Unterkopf, mit breiter Stirn
Trockener Kopf, Hechtprofil (konkav)
Charakteristisch für Araber und Halbblutaraber mit breiter Stirn, großen Augen und Nüstern, vor allem aber mit konkaver Nasenlinie und kleinen sichelförmigen Ohren
Schafskopf
Charakteristisch für Kaltblüter, sowie für Reitrassen wie: Lipizzaner und Kladruber; ein Kopf mit einer konvexen, abgerundeten Nasenlinie, einem kurzen oberen Teil (kraniofacialer Teil) und einem verlängerten unteren Teil (Maulteil), sowie einer schmalen Stirn, eher kleinen Augen und Nasenlöchern im Verhältnis zur Kopfgröße, längliche Ohren
Schweinskopf
Seine Hauptmerkmale sind unverhältnismäßig kleine Nasenlöcher und Nüster, ein sehr kurzes Maulteil
Trockener Kopf
Hechtprofil Schafskopf
Schweinskopf
Die Pferdohren variieren auch je nach Art des Reittiers:
Die obige Beschreibung gilt für einen ordnungsgemäßen Bau. Zu den abnormen Formen der Pferdeohren gehören:
Die oben genannten Ausnahmen - die falsche Form des Pferdeohrs ist nur ein sogenannter Schönheitsfehler, der sich nicht auf seine Gesundheit oder körperlichen Fähigkeiten auswirkt.
Es lohnt sich jedoch, auf die "Beweglichkeit" der Ohren zu achten - übermäßige Bewegung weist auf das Temperament des Pferdes hin (Nervosität, Hyperaktivität), das Fehlen einer vollständigen Bewegung der Ohren kann darauf hindeuten, dass das Pferd taub ist.
Wenn man vom Pferdekopf spricht, sollte man die Pferdeaugen nicht vergessen – genauer gesagt ihre Position, die es dem Pferd ermöglicht, eine bestimmte Perspektive zu sehen. In unserem anderen Artikel können Sie mehr darüber lesen, wie das Pferd sieht.
„Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“, sagt ein altes Sprichwort. Warum sollten wir nicht einfach auf die Zähne des Pferdes schauen? An ihnen lässt sich das Alter des Pferdes ablesen.
Bei der Altersbestimmung eines Pferdes wird das Aussehen seiner Schneidezähne berücksichtigt, insbesondere deren „Register“, d.h. Vertiefungen in der Schneidefläche der Zähne – je tiefer, desto älter das Pferd. Wenn man sich den Pferdekiefer im Querschnitt ansieht, bewegen sich seine Zähne außerdem nach vorne und "setzen" sich mit zunehmendem Alter.
Der Pferdehals ist der Hebel des Pferdes – seine Muskulatur, Länge und Proportionen im Verhältnis zum Rest des Körpers bestimmen die Kondition und sportliche Veranlagung des Pferdes sowie die Qualität der von uns durchgeführten Trainings. So kann sich beispielsweise ein zu kurzer Hals als Hindernis in der Disziplin Springen erweisen, wo auf das entsprechende Baskil großen Wert gelegt wird – also die richtige Haltung des Pferdes im Sprung, die darin besteht, den Körper des Tieres über das Hindernis, mit gesenktem Hals und gewölbtem Rücken zu "strecken", wodurch Sie wirklich hohe Hindernisse im Gleichgewicht überwinden können. Ebenso kann eine zu lange Haltung dem Tier bei schwierigen Dressurfiguren nicht erlauben, das Gleichgewicht zu halten.
Die Entspannung des Pferdes, die sich auf die Gesundheit seines Rückens auswirkt, beginnt beim Hals. Der Hals bleibt sehr wichtig für das Gleichgewicht – ob bei schwierigen Dressurfiguren oder beim Springen. Während des Trainings versuchen wir abwechselnd, ihn zu verlängern (Entspannung), dann schrittweise zu verkürzen (der richtige Trainingsteil) und endgültig zu verlängern (Dehnung am Ende des Reitens).
Der Pferdehals besteht aus folgenden Teilen:
Ein gut trainiertes Pferd sollte gut entwickelte Muskeln entlang des Halskamms haben. Ein falsch gerittenes Tier hat meist starke Wammenmuskeln, weil der Kopf und Hals hoch getragen werden, was auf mangelnde Entspannung hinweist.
Es gibt drei Arten von Pferdehals:
Glücklicherweise sind Schwanen- und Hirschhälse relativ selten – die meisten Pferde haben ein gerades Halsprofil. Die Pferde unterscheiden sich jedoch in ihrer Position:
Der Oberkörper ist zusammen mit dem Rücken ein Teil des Körpers, der alle lebenswichtigen Organe schützt.
Der Punkt, an dem der Hals endet und der Rücken beginnt, wird Widerrist genannt. Widerrist - ist der Ansatzpunkt wichtiger Muskeln des Pferdes, daher ist seine Form entscheidend: Er sollte deutlich markiert, ausreichend hoch und breit sein und sich weit nach hinten erstrecken. Undeutlich, flach oder zu stark hervortretend kann auf schlechtes Training, Mangelernährung, Fettigkeit oder einfach auf einen falschen Körperbau hinweisen.
Ein zu stark hervorstehender Widerrist ist anfällig für Verletzungen und Abschürfungen des Sattels beim Reiten. Ein zu flacher Widerrist lässt den Sattel seitlich wegrutschen.
Der Widerrist ist eine Stelle, an dem die Körpergröße des Pferdes bestimmt wird – das Tier wird vom Boden bis zur Widerristspitze gemessen.
Der Brustkorb muss breit, lang und tief genug sein, um die wichtigsten Organe aufzunehmen: Herz und Lunge. Pferde mit breiter Brust werden sicherlich langsamer, schwererwirkender sein. Pferde mit einer schmaler Brust sind aufgrund der schwierigen Bewegung mit dem Reitergewicht und der reduzierten Oberfläche für Herz und Lunge (kleinere Organe, geringere Trainingskapazität) möglicherweise nicht zum Reiten geeignet.
Eine gefüllte, nicht zu stark gewölbte Pferdeflanke (die Stelle zwischen Rumpf und Kruppe des Pferdes auf beiden Seiten des Tieres) zeugt von seiner guten Ernährung und Kondition. Die Flanke ist ein sensibler Bereich im Pferdekörper, in dem sich die Nieren befinden. Es lohnt sich, diese Stelle beim Baden (besonders an kühleren Tagen) mit kaltem Wasser zu meiden und beim Pferdewaschen es schonender zu machen.
Der Rücken ist eine Art "Verbindung" von Hinter- und Vorderteil des Pferdes. Er sollte entsprechend geformt und bemuskelt sein, um das Gewicht des Reiters auf die vorderen und hinteren Gliedmaßen zu übertragen.
Pferdegliedmaßen - Sehnen, Gelenke und Hufe sind am anfälligsten für Verletzungen und Krankheiten, daher werden wir Ihnen das meiste darüber erzählen. Wichtig ist, dass viele der Fehler durch Versehen oder unsachgemäßes Training des Besitzers verursacht werden (z. B. schwere Belastungen bei einem zu jungen Alter - Knochensplitter, schlechte Ernährung - nicht auf die Bedürfnisse des Tieres abgestimmt - Blutungen und als Folge davon Hufrehe usw.).
Zunächst sollte man auf den Zustand der Gliedmaßen des Pferdes achten - denn von ihrem Zustand hängt ab, ob es möglich ist, es zu benutzen. Der Beinaufbau eines Pferdes hängt von der Rasse ab – ihre Muskeln, Proportionen, Länge, Flexibilität und Kraft.
Warmblüter haben trockene, kompakte Gliedmaßen, während Kaltblüter dicke Gliedmaßen mit schwacher Knochenstärke haben. Die Gelenke sollten klare Konturen haben – wenn sie rund sind, kann das auf Lymphprobleme hindeuten.
Leichte Defekte in der Gliedmaßen Haltung sind durchaus üblich, und ob sie den Nutzwert beeinträchtigen, ist nur mit dem Reiter auf dem Rücken sichtbar. Ander sieht es bei schwerwiegenden Defekten aus, die zu einem vorzeitigen Verschleiß der Gelenke und Sehnen der Gliedmaßen führen können.
Ihre Funktion besteht in erster Linie darin, den Körper zu stützen und Stöße bei Bewegungen abzufedern. Sie liegen näher am Schwerpunkt des Pferdes als die Hinterbeine und werden daher stärker belastet (z. B. bei der Landung nach einem Sprung). Deshalb werden sie eher mechanisch beschädigt.
Arten des Vorderbeinbaus - von vorne gesehen:
Vorderbeinhaltungen - von der Seite gesehen:
Die Schulterblätter des Pferdes sind der obere Teil der Vorderbeine, und ihre Position bestimmt die körperlichen Fähigkeiten des Pferdes. Sie sollten lang genug und schräg positioniert sein, damit sich das Tier frei bewegen kann.
Lange, breite, schräge Schulterblätter ermöglichen dem Sportpferd eine höhere Geschwindigkeit. Bei Zugpferden ist eine steile Schulter eher erwünscht – das unterstützt die Kraft des Tieres.
In den Hinterbeinen gibt es den Unterschenkel und das Sprunggelenk. Die restlichen Teile sind praktisch die gleichen wie bei den Vorderbeinen. Die Hinterbeine des Pferdes haben die Funktion, die Kruppe anzuheben, sie treiben den Gang an, verleihen Dynamik und Kraft im Sprung, auf der Rennbahn und helfen, den Widerstand der gezogenen Waren zu überwinden.
Das Sprunggelenk sollte beim Kauf eines Pferdes sorgfältig inspiziert werden, weil es Mängel aufweisen kann, die im weiteren Verlauf den Einsatz des Pferdes unmöglich machen könnten.
Die häufigsten Sprunggelenkdefekte sind:
Arten des Hinterbeinbaus - von hinten gesehen:
Hinterbeinhaltungen - von der Seite gesehen:
Ein weiterer wichtiger Teil eines Pferdebeins ist das Röhrbein. Seine fehlerhaften Formen schwächen die Gliedmaßen.
Defekte Formen des Rohrbeins beim Pferd:
Die Defekte des Rohrbeins tragen auch zur Bildung verschiedener Arten von Fehlhaltungen und Krankheiten bei:
Fesselfehler beim Pferd:
„Ohne Huf kein Pferd“ heißt es und das stimmt natürlich. Daher sollte man auf ungleichmäßigen Abrieb des Hufhorns und eventuelle Beschädigungen achten. Auch auf übermäßige Empfindlichkeit beim Reinigen – neben dem charakteristischen Geruch ist Sensibilität das erste Symptom von Huffäule.
Zu den häufigsten Hufproblemen gehören:
Lesen Sie hier mehr über Hufen: Hufverletzungen und Erkrankungen – Störende Symptome, Ursachen und Behandlung, einschließlich Hufrehe, Vernagelung, Beschädigung des Hufes von unten und andere Huferkrankungen.
Horizontaler Querschnitt durch einen Pferdehuf Bereiche, an denen Erkrankungen beim Pferd entstehen
Bereiche, in denen Erkrankungen beim Pferd entstehen
Die Kruppe wird nach Länge, Breite, Bemuskelung und Winkelung beurteilt. Das Fehlen geeigneter Proportionen der Kruppe, z.B. zu kurz, erlaubt es möglicherweise nicht, das Pferd unter einem Sattel zu verwenden.
Wenn man das Pferd von der Seite betrachtet, gibt es 3 Arten von Kruppen:
Arten von Pferdekruppen - von der Seite gesehen
Und 3 Arten von Kruppen - von hinten gesehen:
Arten von Pferdekruppen - von hinten gesehen
Wenn wir über die Kruppe sprechen, ist es schwer, den Schweif des Pferdes nicht zu erwähnen, der folgende Funktionen hat:
Der Schweif kann normal, hoch (häufig bei arabischen Pferden) oder tief angesetzt (bei Kaltblütern) sein. Die Haare von Mähne und Schweif variieren je nach Pferdetyp – Kaltblüter haben dichte, harte und grobe Haare, bei Warmblütern sind sie seidig, dünn, nicht zu dicht.
Die Pferdehaut ist mit Haaren bedeckt, deren Farbe von der Haut des Pferdes abhängt. Schimmel haben eine rosa Haut, während andere Farben eine dunkelgraue oder schwarze Haut haben.
Das wichtigste Hornprodukt der Haut ist der Huf mit der Fessel hinten.
Andere, die wir kennen, sind:
Sowohl Kastanien als auch Sporen gelten als Atavismus – ein Überbleibsel der Pferdevorfahren und ihrer Pferdefinger, die nicht mehr existieren und durch die Evolution in einen Huf verwandelt wurden.
Der Pferdebau – zusammen mit dem Wissen über die Unregelmäßigkeiten und Abweichungen von der erwarteten Norm – sollte jedem in der Pferdewelt bekannt sein. Jeder, angefangen vom Reiter, über den Händler, Ausbilder, Schmied, Tierarzt, Schiedsrichter oder Trainer, basiert seine tägliche Arbeit auf diesem Wissen.
Die Kenntnis der Pferdeanatomie lässt Sie sowohl die Veranlagung des Tieres als auch mögliche Probleme (Krankheiten, Leiden) eines Fohlens erkennen. Letztere lassen sich oft durch richtige Behandlung, Schmieden oder gutes Training beseitigen.
Basierend auf: