#grayscale");filter:gray;-webkit-filter:grayscale(100%)}#m10::before{background-position:-3px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m11::before{background-position:-71px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m13::before{background-position:-139px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m14::before{background-position:-207px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m15::before{background-position:-275px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m20::before{background-position:-343px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m25::before{background-position:-71px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m26::before{background-position:-139px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m27::before{background-position:-207px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m28::before{background-position:-275px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m29::before{background-position:-343px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m3::before{background-position:-3px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m32::before{background-position:-139px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m34::before{background-position:-207px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m39::before{background-position:-71px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m4::before{background-position:-139px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m41::before{background-position:-207px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m44::before{background-position:-343px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m47::before{background-position:-71px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m48::before{background-position:-139px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m49::before{background-position:-207px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m5::before{background-position:-275px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m50::before{background-position:-343px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m51::before{background-position:-3px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m52::before{background-position:-71px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m53::before{background-position:-139px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m55:before{background-position:-71px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m6::before{background-position:-207px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m7::before{background-position:-275px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m8::before{background-position:-343px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m9::before{background-position:-3px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m57::before{background-position:-139px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m58::before{background-position:-207px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m59::before{background-position:-275px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m60::before{background-position:-343px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m61::before{background-position:-3px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m62::before{background-position:-71px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m67::before{background-position:-139px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m70::before{background-position:-275px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m72::before{background-position:-343px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m82::before{background-position:-3px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m83::before{background-position:-71px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m84::before{background-position:-139px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m85::before{background-position:-207px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m89::before{background-position:-3px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m92::before{background-position:-71px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m93::before{background-position:-139px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m73::before{background-position:-207px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m74::before{background-position:-275px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m77::before{background-position:-343px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m94::before{background-position:-3px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m95::before{background-position:-71px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m103::before{background-position:-139px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m91::before{background-position:-207px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m109::before{background-position:-275px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m110::before{background-position:-343px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m114::before{background-position:-3px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m115::before{background-position:-71px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m118::before{background-position:-139px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m119::before{background-position:-207px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m120::before{background-position:-275px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m121::before{background-position:-343px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m122::before{background-position:-3px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m124::before{background-position:-71px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m127::before{background-position:-139px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#iqitmegamenu-horizontal{border-top:1px #cecece;border-bottom:1px #cecece;border-left:1px #cecece;border-right:1px #cecece;background-color:#fff}.cbp-horizontal>ul>li>a{color:#131442;line-height:45px;padding-left:15px;max-width:400px;padding-right:15px;text-transform:uppercase;font-size:15px;border-left:1px #cecece}.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}@media (min-width:1320px){.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}.cbp-horizontal>ul>li>a{font-size:15px;padding-left:15px;padding-right:15px}}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner,.cbp-hrmenu ul.cbp-hrsub-level2{border-top:1px solid #cecece;border-bottom:1px solid #cecece;border-left:1px solid #cecece;border-right:1px solid #cecece;background-color:#fff;-webkit-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);-moz-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15)}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top{border-bottom-color:#fff;top:1px}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top-back{width:0;height:0;position:absolute;left:-1px;border-bottom:13px solid #cecece;border-left:13px solid transparent;border-right:13px solid transparent}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner .cbp-column-title,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a.cbp-column-title:link{font-size:14px;line-height:18px;color:#131442;font-weight:700}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner{font-size:13px;line-height:17px;color:#131442}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a:link{color:#131442}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-6>a{color:#00ce00}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-7>a{color:#be0000}#iqitmegamenu-mobile #iqitmegamenu-shower{text-transform:uppercase;font-size:13pt;padding:14px 15px;background-color:#fff;color:#000;border:1px solid #000}.cbp-mobilesubmenu{width:94.5vw;background-color:#25272d;color:#fff;border-bottom:1px #000;border-left:1px #000;border-right:1px #000}#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion>li ul a{border-top:1px #4b4d58}#iqitmegamenu-accordion div.responsiveInykator,#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion li a{color:#fff}.button{float:none!important;border:0;padding:6px 14px;background-color:#292a2f;color:#fff;font-size:13px;text-transform:uppercase}@font-face{font-family:FontAwesome;src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?v=4.1.0);src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?#iefix&v=4.1.0) format("embedded-opentype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.woff?v=4.1.0) format("woff"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.ttf?v=4.1.0) format("truetype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.svg?v=4.1.0#fontawesomeregular) format("svg");font-weight:400;font-style:normal}#randomBanner{margin:20px 0;text-align:center;position:relative;display:inline-block}#randomBanner button{position:absolute;top:50%;left:50%;padding:.7em;background:rgb(0,0,0,.5);color:#fff;border:0;transform:translate(-50%,-50%)}#iqitmegamenu-horizontal>div.container{padding:0}
Veröffentlicht: 15.05.2023 13:53:39 Kategorien: Anleitungen
Hannoveraner Pferde gehören heute zu den begehrtesten Rassen, die am häufigsten für den Leistungssport ausgewählt werden. Voller Charme, Eleganz, lernwillig und mit ausgezeichnetem Charakter. Das Hannoveraner Pferd funktioniert wunderbar im Dressur- und Springreiten und erzielt hervorragende Ergebnisse bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Lesen Sie mehr über diese Rasse!
Ihren Namen verdanken die Hannoveraner dem deutschen Gebiet in Norddeutschland – Hannover, das zu Beginn des 18. Jahrhunderts Teil des britischen Imperiums wurde. Diese Pferde wurden für landwirtschaftliche Arbeiten, als Pferdegeschirre und als Kavalleriepferde (Militärpferde) gezüchtet.
1735 gründete König Georg II. von Großbritannien und Irland das Niedersächsische Gestüt in Celle, aus dem die Zucht des Hannoveraner Pferdes hervorging. Dort wurden preußische, holsteinische, spanische und mecklenburgische Pferde gepaart und durch Vollblüter und Halbblüter ergänzt. Durch die Kreuzung konnte ein Pferd mit einem edleren Körperbau und einer edleren Bewegung erhalten werden.
Nach dem Tod Wilhelms IV. löste sich die Union Großbritanniens und Hannovers 1837 auf, weil der Thron von Hannover laut Gesetz nicht an eine Frau – Königin Victoria – vererbt werden durfte. Von da an wurden in Celle bis in die Zeit der allgegenwärtigen Motorisierung Arbeits- und Kavalleriepferde gezüchtet.
1867 gründeten Züchter einen Verein, dessen Ziel es war, Kutsch- und Militärpferde zu züchten, und 1888 wurde das erste Zuchtbuch veröffentlicht. Ab 1922 führte der Hannoveraner Verein im deutschen Verden ein Zuchtregister für diese Rasse.
Derzeitig ist der Hannoveraner Verband laut WBFSH- und FEI-Ranking seit 2001 einer der erfolgreichsten Zuchtverbände im Springsport.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Nachfrage nach Sportpferden und Pferden für den vielseitigen Einsatz. Es erfolgte eine Rückkehr zur Verfeinerung der Rasse mit Vollblutpferden sowie deren Kreuzung mit Trakehner- und Anglo-Araber-Vererbern (u. a. Semper Idem, Der Löwe XX, Abglanz). Die Züchtung änderte erfolgreich die Richtung und brachte uns zu dem Hannoveraner-Typ, den wir heute kennen.
Der Schlüssel zum Erfolg der Hannoveraner Rasse war die strenge Auswahl der Zuchttiere und die Bereitschaft der Züchter, sich an veränderte Nachfrage anzupassen. Zu diesem Zeitpunkt waren die erblichen Merkmale vollständig stabilisiert.
Heute befindet sich die größte Herde Hannoveraner Pferde in ihrer Heimat Hannover, Deutschland, einschließlich des bereits erwähnten Landesgestüts im niedersächsischen Celle. Viele private Zuchten von Hannoveraner Pferden sind über die ganze Welt verteilt.
Innerhalb der Zucht wird eine gründliche Kontrolle des Nutzwerts der Pferde (Hengste und Stuten) durchgeführt. Pferde, die die Anforderungen des Zuchtbuches (Rassestandard) nicht erfüllen, gelten nicht als Deckhengste oder Zuchtstuten.
Der Hannoveraner ist ein elegantes Warmblut mit harmonischem Körperbau und mittlerer Größe. Charakteristisch ist meist ein großer Kopf mit Rammsnase oder geradem Profil, hoher Stirn und großen Augen, auf einem langen Hals. Hannoveraner Pferde haben einen länglichen Rücken, einen gut ausgeprägten Widerrist und gut geformte, schräge Schulterblätter. Der Rumpf ist breit und tief.
Das Hannoveraner Pferd hat eine große, manchmal etwas flache und eckige Kruppe, die in einem hoch angesetzten Schweif endet. Dadurch wirkt die Rasse ein wenig wie ein Arbeitstier – für harte Arbeit geschaffen. Gut definierte Gelenke, kräftige Lenden und eine kräftige Hinterbein mit guter Hebelwirkung und großen Hufen ermöglichen dem Hannoveraner ein gutes Springverhalten und eine effiziente und energische Bewegung.
Widerristhöhe: 160–185 cm (das Ziel der meisten Züchter ist es, ein Pferd mit einer Körpergröße von 165 cm zu bekommen)
Farbe: alle Grundfarben – Fuchs, Rappe, Schimmel und Braun
Wie die meisten Warmblutrassen dieser Art wiegt der Hannoveraner etwa 650 kg. Das Gewicht kann jedoch je nach Körpergröße, Alter und Muskelmasse variieren.
Heutzutage ist es die Pferderasse, die am häufigsten für den Pferdesport ausgewählt wird, insbesondere für Disziplinen wie Springreiten und Dressur. Der Hannoveraner ist auch im Vielseitigkeitsreiten und beim Kutschefahren zu sehen.
Der Hannoveraner ist ein edles Pferd mit natürlichem Gleichgewicht, Schwung und eleganten, flexiblen Bewegungen, das sich durch einen sanften Trab, einen runden, rhythmischen Galopp und einen Schritt auszeichnet. Er ist ein athletischer Sportler mit starken Beinen und dem sogenannten. rechteckigen Körperrahmen
Auch als Freizeitpferd eignen sich Hannoveraner hervorragend. Ihre Charaktereigenschaften werden geschätzt – intelligent, selbstbeherrscht, lernwillig. Diese Eigenschaften machen das Hannoveraner Pferd so beliebt.
Aufgrund ihrer Turniererfolge können die Hannoveraner hohe Preise erzielen. Zusätzlich zur bekannten Auswahl an Hannoveraner Hengsten veranstaltet der Hannoveraner Verband einmal im Jahr eine Auktion in Verden. Interessanterweise hatte das teuerste zur Auktion gestellte Pferd einen Wert von bis zu 2,1 Millionen Euro!
Der Preis des Hannoveraner Pferdes variiert je nach Herkunft, Alter, Geschlecht sowie sportlichen Erfolgen. In Polen liegen die Preise bei 30 000 PLN bis zu 200 000 PLN.
Viele Pferde dieser Rasse sind dank ihrer erstaunlichen Karriere auf internationalen Bühnen für immer in die Geschichte des Pferdesports eingegangen. Hannoveraner Hengste werden gerne als Vererber ausgewählt, auch ihre Nachkommen waren sehr erfolgreich.
Erwähnenswert ist, dass in jedem der sechs Teams, die olympische Goldmedaillen im Springreiten gewannen (2000, 1996, 1992, 1988, 1964, 1960), Hannoveraner Pferde vertreten waren.
Im Folgenden stellen wir Profile einiger bekannter Hannoveraner Pferde vor!
Der in Deutschland gezüchtete Wallach Gigolo (geb. 1983 nach Graditz) ist ein Hannoveraner Pferd, mit dem Isabell Werth 1992–2000 vier olympische Goldmedaillen und bei den FEI-Weltreiterspielen 1994 in Den Haag und 1994 zweimal Mannschafts- und Einzel-Doppelgold 1998 in Rom gewann. Es war ein Pferd, mit dem Werth seit 20 Jahren arbeitete!
Ein weiteres Hannoveraner Pferd, das diesmal bei internationalen Springwettbewerben bekannt wurde, ist der Hengst Goldfever I (geb. 1991, nach Grosso Z) aus dem Besitz von Ludger Beerbaum. Das Paar gewann Mannschafts-Olympiagold in Sydney 2000, Mannschaftsgold und Einzelsilber bei der Europameisterschaft in Donaueschingen 2003, Mannschaftssilber und Einzelsilber bei der Europameisterschaft in Mannheim 2007. Als Anerkennung für seine herausragenden Erfolge wurde Goldfever auf dem Aachener Walk of Fame 2015 verewigt. Goldfever hat im Laufe seiner Karriere Auszeichnungen im Gesamtwert von mehr als 2,3 Millionen Euro erhalten. Nach der Teilnahme am CHIO in Aachen 2009 ging er in den Ruhestand. 2010 wurde er mit der Auszeichnung „Hannoveraner Hengst des Jahres“ ausgezeichnet. Er wird derzeit zur Zucht verwendet.
Shutterfly (geb. 1993 nach Silvio) ist ein Hannoveraner Wallach, der zusammen mit seiner Reiterin Meredith Michaels-Beerbaum in seiner Karriere Preise im Gesamtwert von über 3,5 Millionen Euro gewonnen hat. Zu seinen Siegen zählen unter anderem dreifaches Gold beim Weltcup-Finale und beim Rolex Grand Prix 2005 in Aachen sowie beim Top-Ten-Finale. Der Hannoveraner gewann außerdem zwei Bronzemedaillen bei den Weltreitspielen (WEG) 2006, eine Einzelgoldmedaille und eine Mannschaftssilbermedaille bei der Europameisterschaft in Mannheim. Eine schöne Zusammenfassung von Shutterflys Karriere war der Europapreis in Aachen 2011, den er im Alter von 18 Jahren erhielt und nach dem er offiziell in den Ruhestand ging. Er wurde von 55 000 treuen Fans verabschiedet, die ihm stehende Ovationen spendeten. Heute lebt der Wallach in Thedinghausen.
For Pleasure (geb. 1986, nach Furioso II) – ein Hengst, Hannoveraner Pferd, das unter Lars Nieberg und ab 2000 unter Marcus Ehning Erfolge feierte.
Zu den wichtigsten Siegen von For Pleasure gehören:
Individuelles Gold beim Grand Prix in Zürich (2004) und Göteborg (2003), sowie beim CSI-W in Leipzig (2004), der Weltmeisterschaft in Genf (1996) und Brüssel (1996).
Mannschaftsgold bei den Olympischen Spielen in Sydney 2000 und den Olympischen Spielen in Atlanta (1996), sowie bei den Europameisterschaften in Donaueschingen 2003, Hickstead (1999) und Mannheim (1997).
Im Alter von 20 Jahren verabschiedete sich For Pleasure 2006 beim CHIO Aachen in einer rührenden Zeremonie. Die Entscheidung, das Pferd zurückzuziehen, wurde aufgrund einer Verletzung (Sehnenschäden) getroffen. Das 2011 verstorbene Pferd gilt als eines der bedeutendsten Deck- und Springpferde Deutschlands.
Der Hannoveraner stammt aus Norddeutschland, dem ehemaligen Königreich Hannover, wo es seit 400 Jahren eine florierende Zuchtindustrie gibt. Die Rasse hat sich auf allen fünf Kontinenten verbreitet und stellt heute eine der herausragendsten Reitpferderassen der Welt dar.
Interessanterweise verfügt das Hannoveraner Pferd über eine der am längsten nachvollziehbaren genetischen Linien in der Pferdewelt.
Ruhig, ausgeglichen, gibt sich dem Reiter willig hin, nimmt gerne Hilfe an. Das Hannoveraner Pferd wird seit Jahrhunderten gezüchtet, um den unterschiedlichsten anspruchsvollen Bedingungen standzuhalten. Heute ist er ein großartiger Sportler, der sich in den meisten Reitsportdisziplinen zurechtfindet und dort internationale Erfolge erzielt.