#grayscale");filter:gray;-webkit-filter:grayscale(100%)}#m10::before{background-position:-3px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m11::before{background-position:-71px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m13::before{background-position:-139px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m14::before{background-position:-207px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m15::before{background-position:-275px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m20::before{background-position:-343px -0px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m25::before{background-position:-71px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m26::before{background-position:-139px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m27::before{background-position:-207px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m28::before{background-position:-275px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m29::before{background-position:-343px -30px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m3::before{background-position:-3px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m32::before{background-position:-139px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m34::before{background-position:-207px -60px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m39::before{background-position:-71px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m4::before{background-position:-139px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m41::before{background-position:-207px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m44::before{background-position:-343px -90px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m47::before{background-position:-71px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m48::before{background-position:-139px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m49::before{background-position:-207px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m5::before{background-position:-275px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m50::before{background-position:-343px -120px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m51::before{background-position:-3px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m52::before{background-position:-71px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m53::before{background-position:-139px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m55:before{background-position:-71px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m6::before{background-position:-207px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m7::before{background-position:-275px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m8::before{background-position:-343px -150px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m9::before{background-position:-3px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m57::before{background-position:-139px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m58::before{background-position:-207px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m59::before{background-position:-275px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m60::before{background-position:-343px -180px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m61::before{background-position:-3px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m62::before{background-position:-71px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m67::before{background-position:-139px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m70::before{background-position:-275px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m72::before{background-position:-343px -209px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m82::before{background-position:-3px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m83::before{background-position:-71px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m84::before{background-position:-139px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m85::before{background-position:-207px -237px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m89::before{background-position:-3px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m92::before{background-position:-71px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m93::before{background-position:-139px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m73::before{background-position:-207px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m74::before{background-position:-275px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m77::before{background-position:-343px -267px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m94::before{background-position:-3px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m95::before{background-position:-71px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m103::before{background-position:-139px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m91::before{background-position:-207px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m109::before{background-position:-275px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m110::before{background-position:-343px -295px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m114::before{background-position:-3px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m115::before{background-position:-71px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m118::before{background-position:-139px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m119::before{background-position:-207px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m120::before{background-position:-275px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m121::before{background-position:-343px -324px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m122::before{background-position:-3px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m124::before{background-position:-71px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#m127::before{background-position:-139px -353px;width:68px;height:30px;content:'';margin-right:.6rem}#iqitmegamenu-horizontal{border-top:1px #cecece;border-bottom:1px #cecece;border-left:1px #cecece;border-right:1px #cecece;background-color:#fff}.cbp-horizontal>ul>li>a{color:#131442;line-height:45px;padding-left:15px;max-width:400px;padding-right:15px;text-transform:uppercase;font-size:15px;border-left:1px #cecece}.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}@media (min-width:1320px){.cbp-horizontal .cbp-tab-title{line-height:16px}.cbp-horizontal>ul>li>a{font-size:15px;padding-left:15px;padding-right:15px}}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner,.cbp-hrmenu ul.cbp-hrsub-level2{border-top:1px solid #cecece;border-bottom:1px solid #cecece;border-left:1px solid #cecece;border-right:1px solid #cecece;background-color:#fff;-webkit-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);-moz-box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15);box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.15)}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top{border-bottom-color:#fff;top:1px}.cbp-hrmenu .cbp-triangle-top-back{width:0;height:0;position:absolute;left:-1px;border-bottom:13px solid #cecece;border-left:13px solid transparent;border-right:13px solid transparent}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner .cbp-column-title,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a.cbp-column-title:link{font-size:14px;line-height:18px;color:#131442;font-weight:700}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner{font-size:13px;line-height:17px;color:#131442}.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a,.cbp-hrmenu .cbp-hrsub-inner a:link{color:#131442}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-6>a{color:#00ce00}.cbp-hrmenu>ul>li.cbp-hrmenu-tab-7>a{color:#be0000}#iqitmegamenu-mobile #iqitmegamenu-shower{text-transform:uppercase;font-size:13pt;padding:14px 15px;background-color:#fff;color:#000;border:1px solid #000}.cbp-mobilesubmenu{width:94.5vw;background-color:#25272d;color:#fff;border-bottom:1px #000;border-left:1px #000;border-right:1px #000}#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion>li ul a{border-top:1px #4b4d58}#iqitmegamenu-accordion div.responsiveInykator,#iqitmegamenu-mobile .iqitmegamenu-accordion li a{color:#fff}.button{float:none!important;border:0;padding:6px 14px;background-color:#292a2f;color:#fff;font-size:13px;text-transform:uppercase}@font-face{font-family:FontAwesome;src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?v=4.1.0);src:url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.eot?#iefix&v=4.1.0) format("embedded-opentype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.woff?v=4.1.0) format("woff"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.ttf?v=4.1.0) format("truetype"),url(https://cdn.equishop.com/modules/przelewy24/views/fonts/fontawesome-webfont.svg?v=4.1.0#fontawesomeregular) format("svg");font-weight:400;font-style:normal}#randomBanner{margin:20px 0;text-align:center;position:relative;display:inline-block}#randomBanner button{position:absolute;top:50%;left:50%;padding:.7em;background:rgb(0,0,0,.5);color:#fff;border:0;transform:translate(-50%,-50%)}#iqitmegamenu-horizontal>div.container{padding:0}
Veröffentlicht: 15.02.2023 08:11:45 Kategorien: Anleitungen
Es ist schwer, gleichgültig an einem Friesenpferd vorbeizugehen. Es wurde in ganz Europa erfolgreich gezüchtet, einst zu Kampfzwecken eingesetzt, werden sie heute gerne in Revueshows, beim Kutschenfahren oder in der Hippotherapie eingesetzt. Von vielen die „schwarze Perle“ unter den Pferderassen genannt, kann man sie auf der ganzen Welt finden.
Das Friesenpferd (engl. Fresian, auch: Frizian) stammt aus dem historischen Land Friesland, das derzeit innerhalb der Grenzen von Deutschland, Dänemark und den Niederlanden liegt.
Die Anfänge dieser Pferderasse reichen bis in die Römerzeit zurück. Bereits im Mittelalter tauchten starke Rappen-Kriegspferde auf, die sowohl zum Ziehen von Wagen als auch zum Reiten für die Armee eingesetzt wurden.
Als diese Pferde in den Händen der Bauern auftauchten, war das flämische Pferd geboren – bekannt für seine Ausdauer und Stärke. Es wird derzeitig als belgisches (Zug-)Pferd in den USA gezüchtet.
Um ein edleres, barockes Pferd zu erhalten, das sowohl für die Kutsche als auch für den Sattel geeignet ist, wurde das Blut iberischer Pferde dazugegeben. Im 18. und 19. Jahrhundert führte der Nachfrage- und Modewandel zum Niedergang dieser Zuchtrichtung. Interessanterweise züchteten die friesischen Bauern noch ein Pferd dieser Rasse (Harddraver). Zu dieser Zeit gewann das Friesenpferd eine neue Verwendung und nahm an Rennen teil - Trabwettbewerben.
1878 wurde offiziell das Zuchtbuch Friesche Paarden Stamboek erstellt, das eine Beschreibung der Rasse enthalten und bei der weiteren Rassenschaffung helfen sollte. Alle darin eingetragenen Pferde stammen von einem Vererber (Hengst Nemo 51, geb. 1885).
Heute entwickelt sich die Friesenpferdezucht hauptsächlich im heimischen Ostfriesland – in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, aber auch in vielen anderen, nicht nur europäischen Ländern. Interessanterweise sind derzeitig etwa 7% aller Pferde in den Niederlanden Friesenpferde.
Friesen sind auf allen Kontinenten in über 70 Ländern mit über 70000 registrierten Pferden zu finden. Es gibt viele Regeln und Vorschriften bezüglich Hengstregistrierung, Hengstauswahl und Jungpferdkontrolle. Auch für die Namensgebung von Fohlen gibt es Richtlinien – 2022 sollten die Namen von Frieze-Fohlen mit den Buchstaben T, U oder V beginnen.
Derzeitig muss ein Friesenpferd Rappe sein, um in das Zuchtbuch eingetragen zu werden. Außerdem ist die einzig akzeptable Variation ein kleiner Stern auf der Stirn.
Es gibt Friesen, die einen Fuchs-Farbe haben, was in der Zucht unerwünscht ist. Diese Pferde haben das „Fuchs“ oder „Rot“ Gen und gelten nicht als reinrassige Friesen (diese Hengste werden nicht in das Zuchtbuch eingetragen).
Leider sind genetische Störungen (Zwergwuchs, Hydrozephalus, Aortenruptur und Megaösophagus) bei Friesen häufig, möglicherweise aufgrund von Inzucht (Verpaarung eng verwandter Pferde in einer bestimmten Zucht).
Gibt es ein Albino oder ein weißes Friesenpferd? Leider nicht. Jede andere Farbe als Fuchs und die offiziell akzeptierte Rappe ist nicht vorhanden. Wenn wir von einem weißen Friesenpferd träumen, sehen wir es nur auf Fotos und in Computerspielen :)
Wir können auch unter anderen Rassen nach einem Pferd mit einem ähnlichen Körperbau in weißer oder albinofarbener Farbe suchen. Siehe andere Rassen.
Wenn wir ein Friesenpferd mit einem Pferd einer anderen grauen Rasse kreuzen, können wir einen "weißen Friesen" bekommen. Es wird jedoch kein reinrassiges Pferd mehr sein.
Friesenpferde zeichnen sich durch einen recht proportionalen Körperbau aus. Die Rasse ähnelt ein wenig Zugpferden. Der Kopf des Friesenpferdes ist trocken und die Ohren sind relativ klein und sichelförmig. Der Hals ist hoch angesetzt, mittellang und extrem gut gebaut, stark. Der Körper ist ziemlich kurz mit undeutlich ausgeprägtem Widerrist, die Kruppe ist stark bemuskelt und die Schulterblätter sind bei diesen Tieren schräg. Die Gliedmaßen sind stark und länglich (der lange Oberschenkel fällt besonders auf). Die Vorderbeine sind etwas weniger muskulös und kräftig als die Hinterbeine.
Das Fell des Friesenpferdes ist kurz und glänzend. Diese Tiere haben reichlich Fesseln. Charakteristisch für die Rasse ist der Schweif und die üppige Mähne, die angemessen lang sein muss. Dickes, welliges und glänzendes Haar bringt manche Leute dazu, diese Rasse fälschlicherweise "Friseurpferd" zu nennen????
Die Beschreibung der Rasse zeigt, dass es zurzeit zwei verschiedene Arten von Friesenpferden gibt:
Beide Arten von Friesenpferden sind weit verbreitet, obwohl der moderne Typ heute bei Ausstellungen beliebter als der barocke Friese ist. Der Körperbau wird jedoch bei der Bewertung von Pferden als weniger wichtig angesehen als die richtige Bewegung. Um die besten Pferde zu erhalten, kreuzen die Züchter Tiere mit den besten Gängen und dem besten Aussehen.
Erreichte Höhe: Stuten min. 157 cm im Widerrist und Hengste von 160 bis 173 cm.
Friesenpferde arbeiten gerne unter dem Sattel zusammen und sind eine ausgezeichnete Wahl für die meisten Reitwettbewerbe auf Amateur- und manchmal auch sportlicher Ebene. Proportional gebaut, bewegen sie sich besonders im Galopp und Trab mit großer Energie und Eleganz. Das Friesenpferd kann im Trab eine große Geschwindigkeit entwickeln.
Diese Pferde kooperieren bereitwillig mit Menschen und arbeiten sowohl in der Hippotherapie als auch in der Dressur und in den Fahrdisziplinen gut. Weniger fortgeschrittene Reiter kommen mit ihnen gut zurecht, denn Friesen sind sanftmütig und gehorsam.
Friesen werden sowohl in historischen als auch in Science-Fiction-Filmen gerne verwendet (Pferde dunkler Charaktere). Diese Pferde eignen sich auch hervorragend, um Schlachten nachzustellen.
Interessierst du dich für den Kauf eines Friesenpferdes? Die Preise für Friesenpferde hängen von mehreren Faktoren ab – wichtig sind Alter, Herkunft, Fähigkeiten sowie bisherige Leistungen. Bei dieser Rasse sind der Körperbau, sowie Bewegung und Präsenz besonders wichtig.
Die Pferdepreise beginnen bei ca. 15 000-20 000 PLN. Im Durchschnitt kosten diese Pferde 30 000-40 000 PLN, aber preislich gibt es keine Obergrenze.
Relativ gesehen ist das Friesenpferd in den USA meist teurer, wo die Rasse noch recht selten ist.
Vor dem Kauf sollte man etwas mehr über die Ernährung von Friesenpferden erfahren. Bei der Auswahl von Futter für Friesenpferde werden am häufigsten solche mit einem niedrigen oder mittleren Proteingehalt und einem mittleren Energiegehalt ausgewählt. Sie sind jedoch keine sehr schwierigen und anspruchsvollen Pferde.
Es ist unmöglich, das Friesenpferd, eine der wichtigsten Rassen der Welt, nicht zu bewundern. Das Friesenpferd ist ein Pferd, das durch seine Muskulatur, kraftvolle Figur und gleichzeitig Anmut und Leichtigkeit der Bewegung beeindruckt. Dies ist ein Pferd, das sich sowohl auf dem Schlachtfeld als auch in der Zirkusarena bereits bewährt hat. Es ist eine der beliebtesten Rassen als Familienpferd - für Ausritte und für die Kutsche. Aktuell findet man Friesenpferde auch im Profisport – als Dressurpferde und Kutschenpferde. Die Rasse wird auch gerne für die Hippotherapie eingesetzt.